Inklusion durch Begegnung

Bereits zum zweiten Mal ist Despina bei uns zu Gast. Die Logopädin sitzt auf Grund einer Krankheit seit einigen Jahren im Rollstuhl und stellt im Rahmen des Schulprojekts „Inklusion durch Begegnung“ ganz offen ihren Alltag vor und beantwortet die Fragen der Kinder. Sehr ehrlich spricht sie dabei auch über Hindernisse und deren Bewältigung.

Wie auf den Fotos zu sehen, ist Despina ein sehr fröhlicher und aktiver Mensch. Ihren Besuch beendet sie wieder mit einem Wettrennen. Liebe Despina, bis bald!

Besuch des Schulhundes in der 1b

Schon seit 2014 ist Laika ein regelmäßiger Gast in unseren Klassen und die Kinder freuen sich immer sehr, wenn sie in den Unterricht kommt.

Laika ist ein ausgebildeter Schulhund und wirkt sehr beruhigend auf die Kinder. Sie lernen nicht nur sehr viel über Laika als Hund, sondern bauen auch Ängste ab und lernen, wie man einem Hund begegnet und wie man sich verhält.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch!

Besuch der Bücherhalle – Peter und der Wolf warten!

Am Mittwoch, 24.10. war es soweit – die Klasse 2a marschierte im Gänsemarsch zu Fuß von der Schule zur Bücherhalle im Born Center. Ziel war die besondere Veranstaltung der Bücherhalle zum Klassiker ‚Peter und der Wolf‘.

 

‚Wir sind zu Fuß zur Bücherhalle gegangen. Es hat Spaß gemacht. Uns wurde Peter und der Wolf vorgelesen. Wir haben gebastelt.‘  (Noel)

‚Wir waren in der Bücherhalle. Wir haben ein Bilderbuchkino geguckt. Es hieß Peter und der Wolf. Wir sind zu Fuß gegangen.‘ (Niko)

‚Ausflug zur Bücherhalle – Der Weg ist lang. Die Schule ist kurz. Die Geschichte ist schön. Peter war schlau.‘ (Ahmad)

‚Wir sind sehr lange gegangen, aber nach vielen Minuten waren wir da. In der Bücherhalle gibt es viele Bücher. Und wir haben ein Bilderbuchkino geguckt. Es hieß Peter und der Wolf.‘ (Enes)

‚Wir waren in der Bücherhalle. Wir haben ein Bilderbuchkino geguckt. Es waren Stationen aufgebaut.‘ (Dila)

‚Ich war heute in der Bücherhalle Osdorf. Wir haben dort einer Geschichte zugehört – Peter und der Wolf. An Stationen haben wir gemalt, geschrieben und geklebt. Ich habe auf dem Rückweg ein Eichhörnchen gesehen.‘ (Sinan)

‚Ich war zu einem Ausflug in der Bücherhalle und habe gemalt und gebastelt. Das hat mir Spaß gemacht.‘ (NN)

 

Gelungener Chorauftritt auf dem Jubiläumsfest – „70 Jahre Lichtwark-Ausschuss“

Das Festprogramm anlässlich des Jubiläumsfests „70 Jahre Lichtwark-Ausschuss“ im Böverstland las sich abwechslungsreich und lebendig. Es passte charakterlich wunderbar zu dem Namensgeber des Forums und zu der geleisteten Arbeit für unseren Stadtteil Lurup. Es gab Mitmachangebote, Vorträge, eine Ausstellung, ein Begegnungscafé, Tanz- und Theateraufführungen und auch Chorauftritte diverser Luruper Schulen. Unser Schulchor unter der Leitung von Frau Heere war auch dabei und hatte in diesem Festrahmen die gute Gelegenheit zu zeigen, welch musikalisches Können  im Laufe der Zeit eingeübt worden war. Damit das, im wahrsten Sinne des Wortes, gut über die Bühne gehen konnte, trafen die Kinder teils mit ihren stolzen Eltern, schon einige Zeit vor dem Auftritt sichtlich froh und aufgeregt ein. Eine Schülerin aus der Klasse 3b hatte sich sogar besonders schön und ordentlich für den Auftritt frisiert. Die Chorkinder wurden herzlich begrüßt und von der Schulleitung Fr. Methler erst mal mit den bekannten Schul-T-Shirts ausgestattet. 2 Schülerinnen aus der 3a spielen zwischendurch vor lauter Kribbeln etwas Ticken. Jetzt ging es mit der Mut machende Generalprobe los, die sehr stärkend von Frau Lorenz am Klavier begleitet wurde. Danach folgte schon bald der mit Freude und Spannung erwartete Auftritt in dem überfüllten Theatersaal. Eltern, Großeltern, Geschwister und sogar „ehemalige“ Familien wollten dem abwechslungsreichen Liedermix lauschen, der lebendig von Frau Heere arrangiert worden waren. Da wurde nebenher geschnipst, geschunkelt, mit den Händen gewunken und nieder gekniet. Laut und leise und dann im Kanon gesungen, mal gewispert und mal gebrummt. Mit Begeisterung applaudierten die anwesenden Gäste am Schluss gerne und anhaltend für diesen gelungenen Chorauftritt, der auch wiederspiegelte, ganz im Sinne Lichtwarks, wie vielfältig  und lebendig unsere Luruper Kinder lernen. Und eben auch an unserer Grundschule.

Gemeinsam aktiv für einen guten Zweck

Mitarbeiter der Deutschen Post AG helfen an der Grundschule Luruper Hauptstraße

Die „aktive Pause“ ist eines der Grundkonzepte an unserer Grundschule Luruper Hauptstraße. Die Kinder dürfen und können in den Pausen zahlreiche Bewegungsspiele nutzen und sich dabei ordentlich austoben. Mit Unterstützung einiger Schülerinnen und Schüler wurde in einem Nachmittagskurs hierfür der Schulhof durch das Aufmalen bunter Spielfelder attraktiver gemacht und damit dieses Grundkonzept vielseitiger aufgestellt. Seither werden die Spielfelder häufig und gerne von unseren Kindern genutzt. Entsprechend verbraucht sahen sie vor den Herbstferien aus.

Daher war es eine große Freude, als die an unserer Grundschule bereits in der Leseförderung tätigen Mitarbeiter der Deutschen Post AG mitteilten, dass der „Global Volunteer Day (GVD)“ auch in diesem Jahr für ein Projekt an der Schule genehmigt wurde-. So nutzte eine Gruppe von Mitarbeitern der Deutschen Post AGund Familienangehörige unserer Schulkinder am 5. Oktober das herbstlich, sonnige Wetter, um am GVD die vorhandenen Spielfelder auf dem Schulhof mit einem frischen Farbanstrich zu verschönern sowie einige von Schülerinnen und Schülern neu ausgesuchten Spielfelder nach ihren Vorgaben aufzumalen. (von l.nach r.: Anjuli Albers, Tim Estl, Rüdiger Vondran, Robert Köhler, Kadin Bogu, Christine und Melissa Emmermacher )

„Wir freuen uns über das erneute Engagement des Post-Teams“, sagte unsere Schulleiterin Frau Methler. Gerne versorgte sie zusammen mit der Schulsekretärin Frau von Zimmermann die fleißigen Helfer zwischendurch mit einem kleinen Imbiss zur Stärkung. Später pinselte sie ebenfalls auf dem Schulhof fleißig mit.

Es ist bereits der zweite soziale Einsatz von Mitarbeitern der Post im Rahmen des GVD. Im vergangenen Jahr wurde der verwilderte Schulgarten auf Vordermann gebracht, so dass die Schulkinder bereits in diesem Jahr erstes Gemüse ernten und verschiedene Kräuter kennenlernen konnten.

Im Mittelpunkt des Global Volunteer Day steht das ehrenamtliche Engagement, sich -außerhalb der Arbeitszeit – an sozialen Projekten zu beteiligen. Das ist nicht selbstverständlich und bereichert in erfreulicherweise die Einrichtungen, die mit diesem Einsatz beschenkt werden. Mit Freude geht deshalb gerne ein herzliches Dankeschön an das kreative und fleißige Team der Post von unserem Kollegium sowie von unseren Kindern.