Alle Beiträge von jlund

Adventliches zum Jahresschluss

Engelvariationen an der Grundschule Luruper Hauptstraße

„Es müssen nicht Männer mit Flügel sein, die Engel…“ Vielleicht ist Ihnen das Gedicht von R.O. Wiemer hier und da schon begegnet. Da ist fortlaufend zu lesen, dass Engel keine Schwerter tragen und klein sein können, wie zum Beispiel Schulchorkinder unserer Grundschule Luruper Hauptstraße. Sie durften mit ihrer Chorleiterin Fr.Heere am Montag nach dem 2. Advent zu der Seniorenfeier im Gemeindehaus der Auferstehungskirche „herbeirauschen“, um mit hellen Kinder-/ Engelsstimmen ihr Herbst- und Adventrepertoire den Gästen vorzutragen. Das stimmte einige recht froh, so dass bei dieser adventlichen Begegnung das ein oder andere kleine, glitzernde Rinnsal in den Gesichtern zu sehen war. 
Eher Aufklärung und auch Begeisterung brachte dann am Donnerstag die fabelhafte Engelin Bauz mit Ihrer Gefährtin aus dem BrilLe-Theater aus Witten mit dem Stück „Wenn Engel fliegen lernen“. Lebendig und frisch inszeniert, wollte Bauz mit Hilfe unserer Kinder herausfinden, was Weihnachten ist. Denn bei der richtigen Lösung würde sie ihre Engelsflügel bekommen. Nach spannenden Abenteuern entdeckte sie ausgerechnet bei einer tollen Rocksängerin die alte Legende von der Geburt Jesu, der so „cool“ war, dass dessen Geburtstag seit 2000 Jahren gefeiert wird. Wie schön, dass dieser authentische Theaterengel unserer Schulgemeinschaft den Hinweis auf Wesentliches noch einmal gebracht hat.
Etwas schenken und teilen will auch das ehrenamtliche Projekt „Engel in den Straßen“, das im vierten Jahr vom Elternrat, der Schulleitung Frau Methler und der Sozialpädagogin Frau Günay an unserer Grundschule unterstützt wird. In den Tagen vor den Weihnachtsferien werden Spenden wie Hygieneartikel, Lebensmittel, Winterkleidung sowie Tierbedarf gesammelt. Herr Weiß von der Organisation freut sich sehr über die freundlichen Gaben, die bald in diesen kalten Tagen einigen Obdachlosen auf Hamburgs Straßen ein paar Augenblicke verschönern und lindern.
„Es müssen nicht Männer mit Flügel sein, die Engel.“ Es können auch Engelvarianten wie an unserer Grundschule Luruper Hauptstraße vorkommen, die für ein wärmeres Miteinander sorgen und so die Menschen durch die Adventszeit tragen.
Am Rande: Während der Theateraufführung saß die Fotografin mal wieder auf dem Fußboden, um gute Schnappschüsse zu machen. Da trug ein kleiner Vorschüler ihr ein Kissen herbei und sagte: „Ich habe zwei. Du kannst eins haben.“ Es müssen nicht Engel mit Flügel sein… (BAP)

Wenn für alle die Tür auf ist…

Als Riley letzte Woche an seinem Häuschen für das Winterdorf bastelte, nutzte er gern die Gelegenheit, um mit seinem/-er Tischnachbarn/ -in zu plaudern. Und natürlich ging es hierbei auch um die bevorstehende Festivität am nächsten Tag.
„Das geht so“, meinte Riley. „Die Schule macht die Tür auf und alle können kommen.“ Und so war es dann fast auch, als am Donnerstag unsere Grundschule Luruper Hauptstraße ihren diesjährigen Tag der offenen Tür für interessierte Familien und für die vielen Luruper ihre Pforten öffnete.
Um 16 Uhr wurden die Gäste in der Pausenhalle unter der Anleitung von unserer Frau Weber mit dem munteren Klatschspiel „Soco, Bate, Vira“ von ihren Kindern der 3a willkommen geheißen. Danach begrüßte traditionell unsere Schulleitung Frau Methler mit herzlichen Worten das nun schon locker eingestimmte Publikum. Sie freute sich auch in diesem Jahr über die fleißige Unterstützung unseres Kollegiums, das auf der Bühne stehend hierfür einen freundlichen Applaus erntete. Nach der nützlichen Gesamtinfo über den bunten Strauß der Möglichkeiten auf dem Tag der offenen Tür verteilten sich die Gäste lebhaft interessiert etwa an die zahlreichen Stellwände zu den Konzepten und Ereignissen am Standort oder an die Ausstellungstische besondere Forderkurse. Neue Familien schlossen sich neugierig und mit vielen Fragen den Führungen durch die Schule an. Vertraute Familien setzten sich in das gemütliche Café unseres netten Elternrats und genossen während einiger Gespräche die leckersten Kuchen und Heißgetränke. In den Vorschulklassen von Frau Meier und Frau Günay war gutes Unterrichtsmaterial ausgestellt und die beiden standen für intensive Gespräche zur Verfügung. Riley und sein Freund Adrian tummelten sich mittlerweile mit Leckereien in der Hand im bunten Treiben, während seine Mama mit der kleinen Schwester im Arm auf ihn wartete. In den geöffneten Klassenräumen konnten die kindlichen Besucher Fensterbilder oder Weihnachtstüten basteln, Kekse backen, Obstspieße herstellen und genießen, Schattentheater bestaunen oder Computer programmieren. Auch eine Anleitung zum Königsspiel „Schach“ wurde vom bekannten SV-Lurup angeboten. Auf mehreren Smartboards liefen Fotodokus von den schönen Ereignissen aus den vergangenen Monaten. Wer nach all den lebhaften Eindrücken Ruhe brauchte, besuchte Frau Dethlefs in der „Stillen Pause“ und genoss die dort herrschende Ruhe. Ehemalige Schüler trafen sich, um gemeinsam leckere Waffeln genießend die alten, vertrauten Räume zu besuchen. Lange Schlangen und beste Gelegenheiten zum sozialen Austausch gab es auch vor der extra aus der Nachbargemeinde ausgeliehenen Zuckerwattemaschine.
Schöne Zeiten vergehen oft viel zu schnell. So auch der Tag der offenen Tür an unserer Grundschule Luruper Hauptstraße. „Die vielschichtig wertvolle Austauschzeit wurde von den zahlreichen Besuchern gut genutzt“, bestätigte die GBS-Leitung Frau Wagner. Gegen 18 Uhr beendeten flotte Herbstmelodien unseres beliebten Schulchores unter der Leitung von Frau Heere die erfreulichen Stunden, so dass fast alle die gekommen waren, beschwingt und besinnlich sich auf den Heimweg machen konnten. Riley sicherlich auch.
Herzlichen Dank gilt allen Helfer/-innen, die diesen Tag so fleißig und liebevoll mitgestaltet haben.                           (BAP)

Wer sich beteiligt, bekommt eine Möhre

Hätten Sie es gewusst: Die Möhre kommt ursprünglich aus Afghanistan und hatte in den Anfängen eine dunkelblau-rötliche Färbung. Heutzutage sind viele Möhrensorten orange und wegen ihrer gesunden, wertvollen Nährstoffe sehr beliebt. So passt es gut, dass die HAG (Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung) nun schon zum 21.Mal Schulen, die sich um gesundheitsfördernde Projekte in ihrem Tagesverlauf einsetzen, mit einem Preis auszeichnen, der als Möhre in Form einer großen Tafel samt Urkunde vergeben wird. Gesunde Schule – gut gestalten – das Motto der Auszeichnung wurde im vergangenen Schuljahr 18/19 neben 12 anderen Schulen auch überzeugend in Projekten unserer Grundschule Luruper Hauptstraße angestrebt, so dass sie die Auszeichnung in der vergangenen Woche erneut im Lehrerfortbildungsinstitut überreicht bekam.
Im besonderen Fokus der gewertschätzten Projekte stand unter anderem die Bewegungsförderung in den Schulpausen auf dem Hof. Hier wurden in Zusammenarbeit mit der GBS des Standorts Schulhofspiele ausgewählt, aufgemalt und für alle in einem Spielebuch dokumentiert. Wichtiger Aspekt hierbei die Beteiligung der Schüler/rinnen bei der Spielauswahl, Malaktion auf dem Schulhof sowie die Ausgestaltung des Spielebuchs. Im Bereich Ernährungsbildung sowie auch hier der partizipierenden Bewegungsförderung führte Frau Völp und auch „der Naturforscherkurs“ von Frau Shabet mit Hilfe unseres Gartenkonzeptes Schulkinder an das Hegen und Pflegen eines Schulgartens heran, um dann mit der eingeholten Ernte neue Rezepte auszuprobieren. Eine ganzheitlich förderliche Erfahrung.
Gute Erfahrungen hat auch das dritte, erwähnenswerte Projekt „Die Stille Pause“ ermöglicht. In Kooperation mit der Auferstehungskirche hat die dort für Jugendarbeit Zuständige Frau Dethlefs zweimal wöchentlich mit ihrem sehr beliebten Stilleangebot zu Stressreduzierung in unserem langen Schultag und damit zur Gesundheitsförderung beigetragen.
Mit Dankbarkeit und Anerkennung für die geleistete Arbeit nahm unsere Schulleitung Frau Methler stellvertretend für alle Beteiligten im Beisein von Frau Dethlefs und den Kindern Havanur, Gana und Steve auf der Bühne die Auszeichnung entgegen. 
„Wir freuen uns sehr über die Wertschätzung unserer Arbeit durch diesen Preis. Auch in Zukunft wollen wir mit Bedacht und nachhaltig unseren gesunden Ganztag weiterentwickeln, denn diese elementare Grundlage liegt uns für die Kinder an unserer Grundschule Luruper Hauptstraße sehr am Herzen.“

Zeigen, was in einem steckt: Manege frei für Zirkus Zaretti

Bekanntermaßen ist manchmal in der Schule der Zirkus los: Auch wiederkehrend in unserer Grundschule Luruper Hauptstraße. Dann versucht der bekannte Kinderzirkus Zaretti seine Zelte auf dem Schulhof aufzuschlagen, aber der Sattelschlepper passt nun nicht mehr durch das andere Schultor, so dass ein Endlostelefonieren beim Planungsteam (Fr.Heere und Fr.Günay) und der Schulleitung losging. Viele Anrufe bei Behörden waren notwendig, um innerhalb einer Woche einen öffentlichen Ersatzplatz zu bekommen. Aber, wie das im Zirkusleben so ist: Keiner gibt auf bis es geschafft ist. Das Zelt durfte für die Projektwoche auf der Grünfläche nahe der Stadteilschule Lurup, Zweigstelle Vorhornweg aufgestellt werden. Und los ging der „Wanderzirkus“ aus unserer Grundschule hin zum Gelände Vorhornweg, um dort in einem ausgeklügelten System Trampolinspringer/-innen, Clowns, Trapezkünstler/rinnen, Zauberer, Ziegendresseure/-rinnen und starke Magier auszubilden. Kaum zu glauben, innerhalb von drei Tagen entstand dank der erfahrenen und freundlichen Anleitung der Familie Zaretti ein lustiges und abwechslungsreiches Programm, das die anwesenden Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde zum Staunen und Freuen einlud. Liebevoll verkleidet und fantasievoll geschminkt konnte jeder Kinderartist unserer Grundschule Luruper Hauptstraße in der Manege zeigen, was in ihm/ ihr steckt. Der immer wieder einsetzende Applaus der anwesenden Gäste umrahmte das Können unser neuen Talente an der Schule und einer der schönsten Schultage dieses Jahres. Aber damit nicht genug: Am Ende konnten auch noch die Gäste zeigen, was in ihnen steckt. Sie waren eingeladen geworden, beim Abbau des echten Zirkuszeltes zu helfen, da schon am nächsten Tag der Zirkus an einer anderen Schule losgehen sollte. Innerhalb kürzester Zeit verschwand der schöne Rahmen vom Zirkuszauber in den Lastwagen. Chapeau an die Helfer und an die Familie Zaretti.

 

 

Die Klasse 4b hat den 1. Platz gewonnen!

Mit großer Spannung wurde der 31. August 2019 erwartet – denn da erfolgte die Bekanntgabe der Gewinner für den Schulgarten-Wettbewerb ‚Blühende Schulen‘ der Helmut und Loki Schmidt Stiftung.

Die Klasse 4b hat seit März 2019 viele Unterrichtsstunden im Schulgarten verbracht und kam nun mit großer Vorfreude am letzten Samstag ins Museum für hamburgische Geschichte anlässlich des 100. Geburtstages von Loki Schmidt zum Geburtstagsfest.

Dort wurden die Gewinner bekanntgegeben, die beim Schulgarten-Wettbewerb gewonnen haben. 

Die Grundschule Luruper Hauptstraße landete mit ihrem Schulgarten auf Platz 1 und wurde mit einem tollen Preis belohnt. Die Klasse 4b sowie ihre Klassenlehrerinnen Frau Völp und Frau Heere konnten es kaum glauben und berichteten am Montag stolz von diesem einprägsamen Erlebnis.

Unser Dank gilt den beiden Klassenlehrerinnen und ihrer Klasse, die sich sichtlich für unseren Schulgarten eingesetzt haben!

Hier können Sie sich den Beitrag des NDR’s ansehen.

 

Weltneuheiten in der Grundschule Luruper Hauptstraße

In den letzten Wochen vor den Sommerferien wurde in der Klasse 2b reichlich miteinander getüftelt, diskutiert und konstruiert. Es wurden Erfindungen entwickelt, die es so in ihrer Form noch nicht gibt.

Nach vielen Überlegungen bezüglich Nutzen, Größe, Material und weiteren Bestandteilen wurden Skizzen angefertigt und Modelle gebaut. Diese wurden beim Schuljahresabschluss-Singen in der Pausenhalle stolz präsentiert.

Hier finden Sie eine Übersicht der Erfindungen mit den Erläuterungen der Entwickler:

Das U-bootflugzeug

„Es kann fliegen, fahren und sogar noch tauchen! Man kann in ihm wohnen und 50 Stunden ununterbrochen fahren. Es wird von Postboten benutzt, die damit überall hin Post ausliefern können.“

Erfunden von:
Cem

Die Nasenputzmaschine

„Die Nasenputzmaschine kann vollautomatisch die Nase putzen. Kein Suchen mehr von Taschentüchern notwendig! Vollautomatische Müllentsorgung inklusive! Sie ist schön bunt und daher besonders auffällig und gut zu sehen.“

Erfunden von:
Romeo

Die Slime-Maschine

„Diese Do-It-Yourself-Maschine produziert Schleim und Knete zum einfachen Zeitvertreib. Sie ist für Kinder geeignet und bietet verschiedenste Auswahlmöglichkeiten in Art und Form an. So kann man zum Beispiel wählen aus: Wasser, Glitzer, bunten Farben und vielem mehr!“

Erfunden von:
Eliza, Melis, Berfin und Gia Nhu

Die Steinnussknackerbahn

„Hier wird die Nuss durch einen Stein geknackt! Sie besitzt einen vollautomatischen Fahrstuhl für den Stein. Weitere Besonderheiten sind die Sound- und Lichteffekte, die der Stein während des Runterkullerns erzeugt. Die Steinnussknackerbahn bietet Kindern deutlich mehr Spaß, um mehr gesunde Nüsse zu essen!“

Erfunden von:
Alma, Emma, Jarla und Gabriel

Die Wassermaschine

„Dieser Apparat hilft Menschen mit Armproblemen, selbstständig Wasser zu trinken. Er besitzt einen vollbeweglichen Roboterarm. Außerdem gibt es die Möglichkeit, zusätzliche Programme zur Getränke-Auswahl einzubauen.“

Erfunden von:
Murad, Mattis, Jamie und Slagan

Die Portalpistole

„Mit der Portalpistole kann man Portale entstehen lassen, um sich woanders hin teleportieren zu lassen!“

Erfunden von:
Ciwan und Sun

Das Schwarze Essen in verschiedenen Geschmacksrichtungen

„Hier ist das Beispiel der schwarzen Spaghetti mit Erdbeer-Aroma dargestellt. Daneben finden Sie einen schwarzen Milchshake mit Kirsch-Geschmack!“

Erfunden von:
 Burhan

Das singende Herz

„Wird der Kopf an der Schachtel aktiviert fährt vollautomatisch das Herz aus. Per App oder durch Drücken des blauen Knopfes kann eine beliebige Meldodie abgespielt werden. Bei Beendigung geht das Herz wieder zurück in die Schachtel! Hier sehen Sie den Prototyp, das Endprodukt soll jedoch in jede Hosentasche passen und eine enorme Leistungsfähigkeit haben!“

Erfunden von:
Jaqueline, Mouna, Alina und Max

Das fliegende Skateboard

„Es fliegt geradeaus und wird mit Luft angetrieben! Leider darf es nur mit maximal 1 Kilogramm (z. B. einem Kuscheltier!) beladen werden“

Erfunden von:
Safwan

Sommerliche Bundesjugendspiele und Sportfest

Am 05.06. 2019 fanden unsere Bundesjugendspiele bei schönstem Wetter auf der Sportanlage des SV Lurup statt. Um 08.15 Uhr machten sich alle zweiten, dritten und vierten Klassen mit ihren Lehrerinnen und Sozialpädagoginnen auf den Weg zum SV Lurup. Die Vorschulklassen und die ersten Klassen bestritten ihr eigenes Spiel- und Sportfest in der Schule.

Pünktlich um 9 Uhr begannen die Wettbewerbe von drei Klassen in den klassischen Disziplinen 50m Lauf, Weitsprung und Ballweitwurf. Die übrigen Klassen machten in der Zeit Ballspiele oder trainierten bereits für ihre Wettbewerbe. Um 10.30 Uhr wurde gewechselt und die anderen drei Klassen traten zu ihren Wettbewerben an.

Unsere Schüler wurden in den jeweiligen Disziplinen von ihren Mitschülern angefeuert und strengten sich daher besonders an. Alle gaben ihr Bestes und wurden mit tollen Leistungen belohnt. Mit viel Spaß und Freude wurde der Vormittag auf dem Sportplatz des SV Lurup verbracht. Um 12.15 Uhr machten sich alle Klassen wieder auf den Rückweg zur Schule und kehrten alle fröhlich und gut gestimmt in die Schule zurück.

Herzlichen Dank an alle Eltern, Lehrer und Sonderpädagogen, die die Kinder mit viel Spaß und Eifer bei den Wettkämpfen unterstützten.

Das war ein toller Tag! Wir freuen uns schon auf der Sportfest im nächsten Jahr!

  ….weitere Fotos folgen später.

Ein Mitmachkonzert: Die Klangstrolche

Am Mittwoch, den 29. Mai 2019, trafen sich die Klangstrolche aus ganz Hamburg in der Laeiszhalle und wir, die Vorschulklassen, gehörten dazu. Das Gipfeltreffen der Klangstrolche ist ein Kinderkonzert zum Mitmachen und fand bereits zum achten Mal in Hamburg statt. Veranstaltet wurde das Ganze von der Stiftung Kulturpalast Hamburg. Die Benefizveranstaltung sollte auf das Thema frühkindliche Bildung lenken, damit die Bildungschancen für alle Kinder in Hamburg erhöht werden.
Bei den vielen Liedern war der bekannte Liedermacher Rolf Zuckowski dabei. Gemeinsam sangen wir drei seiner Lieder und zusammen mit der Eule fanden wir den Beat der Klangstrolche und machten uns auf eine Entdeckungstour durch die Musikwelt Europas: wir brachten die Laeiszhalle ordentlich zum Toben.
Moderiert hat das Konzert die  beliebte KiKA-Moderatorin Singa Gätgens.

IKPL- Ich kann Probleme lösen

Beide Vorschulklassen haben auch dieses Jahr wieder das soziale Kompetenztraining „Ich kann Probleme lösen“ durchgeführt.
IKPL steht für ein universelles Präventionsprogramm und wird seit 2012 in den Vorschulklassen der Grundschule Luruper Hauptstrasse angewendet.
IKPL ist für alle Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren geeignet.

Das Training wird von den Vorschulpädagogen und Frau Göbel vom Hamburger Kinder- und Jugendhilfe e.V. durchgeführt. Es findet in Kleingruppen mit halber Klassenstärke statt. Die anderen Kinder sind in dieser Zeit im normalen Vorschulbetrieb und üben Zahlen und Mengen.

Das Training findet immer 2x die Woche für 45min statt und ist für insgesamt 15 Termine geplant.

Im IKPL Kurs werden den Kindern Gefühle vermittelt. Sie werden dazu angeleitet, Gefühle bei sich selbst zu erkennen und bei anderen wahrzunehmen.

Die Wichtigkeit von sehen, hören und fragen wird thematisiert, da man nur so die Gründe für das Verhalten anderer erkennen kann und die Folgen des eigenen Verhaltens einschätzen kann.
In der letzten Etappe werden die Kinder dazu angehalten, Lösungen für Konflikte zu entwickeln und die ausgeführte Problemlösung hinsichtlich ihrer Wirkung zu bewerten (Wie fühlt sich Max wenn du das so und so machst?).

Die Inhalte des Trainings werden den Kindern mit Bildern, Übungen, Ernie und Bert als Handpuppen und vielen Spielen vermittelt.