Alle Beiträge von jlund

Die Leselotte – ein Projekt, das zu Tränen rührt

Für fünf Wochen war die Leselotte zu Gast in der Klasse 4a und stets präsent im Klassenraum und auf der Klassenfahrt! Die Leselotte ist eine Stoffraupe, die aus 25 Büchertaschen besteht und mit 25 Büchern in die Schule kommt. Diese 25 Bücher durften in der Klasse von Frau Behrendt bleiben und begleiten die Klasse auch weiterhin. Nur die Leselotte und ihre Freundin „die Raupe Nimmersatt“ (Kuscheltier), sind zur nächsten Schule aufgebrochen. Der Abschied von der Leselotte war für alle nicht leicht, Kinder und Lehrer hätten die Leselotte gerne noch länger in der Klasse gehabt und waren vom Projekt und der Herzlichkeit der Projektleiter zu Tränen gerührt.

Die Bücher aus der Leselotte bieten vielfältige Anlässe, um mit den Kindern zu arbeiten, zu singen, zu spielen und zu basteln. Das Lesen verbindet die Kinder und fördert somit die Sozialkompetenz. Außerdem wird der Wortschatz erweitert und die Sprachkompetenzen ausgebaut.

Die Leselotte ist ein Projekt von SEITENEINSTEIGER E.V. und wir bedanken uns herzlich für die tolle Arbeit und das Engagement! Die Leselotte war eine große Bereicherung für den Unterricht und bringt uns immer noch viel Freude in den Schulalltag. Danke!

Achtung ! Fertig! Musik!

Anfang November lockt die Laeiszhalle die Klassen 3b und 4a ins Theater. Es wird ein Schulkonzert der Hamburger Symphonikern und dem KiKa – Moderator Juri Tetzlaff geboten. Gespannt lauschen die Schüler und Lehrer der musikalischen Darbietung. Der Moderator Juri Tetzlaff moderiert durch den sportlich – musikalischen Vormittag. In Anlehnung an ein Sportevent treten die Musiker in einen Wettstreit und stellen dabei ihre Instrumente (Geige, Cello, Kontrabass, Harfe) vor. Die Kinder fiebern mit und lauschen den klassischen Darbietungen und dürfen als Jury ihren Sieger küren.

 Ein unvergesslicher Ausflug – auch für die Ohren.

Treffen mit kleineren und etwas größeren Menschen

Paten sind Menschen, die freiwillig die Aufgabe übernehmen, sich um einen anderen Menschen zu kümmern oder ihn zu betreuen. Hierbei besteht eine offene Chance, dass Kenntnisse erweitert oder vertieft werden. Beim ersten Treffen der Patenklassen VSKb und 3b auf dem Lüttkamp-Spielplatz wurde gleich eine Vielzahl von Fähigkeiten vergrößert: Fröhliches Aufeinander zu- und miteinander im Straßenverkehr gehen, den richtigen Anschwung beim Schaukeln oder Sicherheit beim flotten Rutschen geben, fair bleiben beim Fußball und beim Abwechseln an den Spielgeräten, sich austauschen mit und ohne gemeinsame Sprachkenntnisse sowie sich gegenseitig Ermutigen, wenn man auf einen Baum oder einen Felsen klettern möchte. Die unbeschwerte Zeit beim Treffen der Patenklassen verging viel zu schnell und bei den kleineren und etwas größeren Kindern wurde die offene Chance gut genutzt, um mit viel Spaß und Freude Fähigkeiten auf beiden Seiten auszudehnen. Gute Aussichten auf eine Fortsetzung bestehen für das gesamte Schuljahr.

Umwelterziehung in der Grundschule: Expertenbesuch

Gleich zwei Klassen kamen noch kurz vor den Herbstferien in den Genuss, eine Umweltexpertin in ihrem Klassenraum begrüßen zu dürfen.  Zusammen mit Frau Gillmann und Frau Behrendt haben die Klasse 3a und 4a Frau Merkle zu Gast.

In der 3. Klasse ist die Projektwoche zu verschiedenen Umweltthemen fest integriert. Daran anknüpfend, sprechen die Kinder mit der Umweltexpertin und dürfen ihr alle Fragen zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung stellen. Spielerisch werden Grundlagen gefestigt und neue Erkenntnisse gewonnen. Wir danken der Stadtreinigung Hamburg, die dieses Projekt mit viel Engagement unterstützt!

Im Kunstunterricht entstehen kleine „Müllmonster“, die die Kinder aus vielen verschiedenen Alltagsgegenständen herstellen und wobei der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. So finden zum Beispiel Plastiktüten, Kronkorken und Flaschendeckel noch eine Verwendung.

Kleine Schritte zu einem sorgsameren Umgang mit unserer Umwelt, die wir gerne gemeinsam gehen.

„Das Leben ist kein Ponyhof“ – oder eben manchmal vielleicht doch

Im September 2016 hat die Klasse 4a zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Behrendt und Frau Heere fünf wunderschöne Tage auf dem Ponyhof „Naeve“ in Schleswig Holstein verbracht.

Aufgeregt wurden die Koffer am ersten Tag in den Bus geladen. Einige sollten zum ersten mal so lange von ihren Eltern getrennt sein, andere zum ersten Mal auf einem Pferd sitzen. Die Aufregung wich dann aber sehr schnell der Freude und mit zwei Reitstunden am Tag, täglichen Ausflügen zum nahegelegenen Wittensee und einer Nachtwanderung verging die Zeit wie im Flug. Als es Abschied nehmen hieß, konnte keiner glauben, dass diese tolle gemeinsame Zeit auf dem Ponyhof so schnell vergangen war.

Wir denken gerne an die Tage zurück und würden am liebsten gleich noch mal hinfahren.

 


Kasperle und Benni

Kasperle wollte über die Ampel gehen und wir haben ihm dabei geholfen. Man darf nur bei grün gehen und muss trotzdem nochmal auf die Straße gucken. Kasperle wollte sein Freund Benni vom Bahnhof abholen. Aber da war ein Stau und Kasperle ist zu spät gekommen, da ist Benni schon längst los in die Kasperlestadt. Benni hat bei uns auf Kasperle gewartet. Da kam Hr. Schnell, ein fieser mieser Kerl. Der fährt immer schnell und ist nicht nett. Hr. Schnell hat Benni angefahren und ist einfach weggefahren. Benni hat Hilfe geschrien und ein Junge hat die Polizei und einen Krankenwagen gerufen. Die Polizei hat die Nummer 110. Der Krankenwagen hat die Nummer 112. Ein Arzt hat Benni einen Verband gemacht. Jetzt sucht die Polizei Hr. Schnell, die wollen ihn einsperren, weil er Benni überfahren hat. Die Polizei sucht überall, aber Hr. Schnell läuft weg. Kasperle hat ihm eine Falle gestellt und ihn dann festgehalten, bis die Polizei kam. Jetzt ist Hr. Schnell verhaftet und Kasperle und Benni können spielen.

erzählt von der VSK b

Ein herzliches Willkommen bei der Einschulungsfeier

Am Dienstag, den 06. 09.2016 war es so weit: An vielen der 203 Hamburger Grundschulen wurde die Einschulung der neuen Vorschüler und Erstklässler gefeiert.

An unserer Grundschule wurden in diesem Jahr 37 Vorschüler und 42 Grundschüler eingeschult und mit einem fröhlich frischen Einschulungsprogramm begrüßt. Der Schulchor, unter der Leitung von Frau Heere, gab mit den Liedern „Öffnet den Kreis“ und „ Deine Stimme“ einen klangvollen Einblick vom Schulleben. In Ihrer Begrüßungsrede spürte unsere Direktorin Frau Methler mit der Frage: „Was der Tag wohl bringen mag“ den vielen Gefühlen und Erwartungen an den ersten Schultag nach. Gleichzeitig würdigte Sie die zahlreichen Vorbereitungen durch die Eltern und freute sich an den feierlich gekleideten Kindern und deren neuen Ranzen. Als weiterer Höhepunkt der schönen Feier führte die Klasse 3b das beliebte Stück „ Peter und Wolf“ auf. Und dann hieß es Abschied nehmen von den Eltern, um das erste Mal zusammen mit den neuen Mitschülern/ -rinnen und der neuen Lehrerin in den noch fremden Klassenraum zu gehen. Damit das leichter fiel, bekam jedes Kind zur Begrüßung eine leuchtende Sonnenblume. Nach einer ersten Schulstunde war auch schon fast alles geschafft. Zum Abschluss hieß es noch schöne Erinnerungsfotos mit allen Gästen und Freunden machen, damit dieser besondere Tag der Einschulung noch lange in Erinnerung bleibt.

„Wann geht es nochmal los…?“ – KKK-Fest 2016

„Wann ist denn endlich unser Auftritt?“, fragten die Trommelkinder aus der GBS LuHa schon eine geraume Zeit. Sie konnten den 24. Juni 2016 kaum abwarten, wo sie ihr geballtes Können vorführen sollten.

Am 24. Juni 2016 fand das alljährliche KinderKunstKlub Fest der Philip Breuel Stiftung in Klick Museum am Osdorfer Born statt. Alle Kurse der Stiftung von Töpfern über Theater, Trommeln und dem KinderKunstKlub aus der GBS LuHa stellten auf diesem Fest ihre Kunstwerke des letzten Jahres vor.

Alle waren sehr aufgeregt, was die Gäste wohl über das eigene Kunstwerk sagen würden? Man selber war ja schon echt stolz!

Die Trommelkinder jedoch waren besonders aufgeregt, denn Sie wollten vor allen Gästen und dem Vorstand der Philip Breuel Stiftung sowie dem Stifter ihr Können präsentieren.

Mit Sana, ihrem Trommellehrer, gestalteten sie verschiedene Lieder aus Afrika, dem Heimatland von Sana. Sie sangen, tanzten und trommelten im Wechsel und sorgten so für eine Gänsehautatmosphäre. Das Publikum sang und klatschte fleißig mit und sorgte so für ein unvergessliches Erlebnis, an das sich die Kinder sicher noch lange erinnern werden! Der tosende Applaus war ihnen immer gewiss!

Man schaute nur in frohe und stolze Gesichter der Kinder, die froh waren, dass alles gut geklappt hatte und sie nun schon üben können für den nächsten Auftritt, der am 15. Juli 2016 zum Sommerfest der Grundschule folgen soll.

Denn nach dem Auftritt ist vor dem Auftritt!

Vorlesetag in der Vorschule, 1. und 2. Klasse

Endlich war es mal wieder so weit – der Vorlesetag für die Vorschüler, Erst- und Zweitklässler fand am Donnerstag in der 3. und 4. Stunde statt! Die Schüler hatten sich vorab ihren Favoriten aus 15 angebotenen Büchern ausgewählt. Mit Hilfe engagierter Eltern und Kolleginnen konnten wir ein vielfältiges Programm anbieten.

Die Aufregung war groß – die Kinder ließen ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf und vertieften das Thema der jeweiligen Geschichte in Form von malen, basteln, turnen oder singen.

Der Spaß auf beiden Seiten war deutlich spürbar – die Eltern und Kolleginnen hatten Freude, die Geschichte vorzutragen und interessierte Schüler mal in einer Kleingruppe vor sich zu haben; die Kinder genossen es, in neu zusammengewürfelten Gruppen in die Geschichten einzutauchen und danach kreativ zu werden.

Aufgrund der sehr positiven Resonanz wird der Vorlesetag künftig jedes Jahr im zweiten Halbjahr stattfinden. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal und sind uns sicher, dass wieder so viele unterschiedliche Geschichten so toll vorgetragen werden.

Unser Dank gilt allen beteiligten Eltern und Kolleginnen, ohne die dies nicht möglich gewesen wäre.

 

 

Frosch-Alarm in der Vorschule

Beide Vorschulklassen bearbeiten seit April das Thema „Frosch“.

Am Montagmorgen zog der Froschlaich in unsere Klassen ein. Froschlaich sind die Eier von Fröschen. Jede Klasse hat ihr Aquarium eingerichtet und mit Muscheln, Steinen und Wasserpflanzen geschmückt. Die Frösche sollen sich ja schließlich wohl fühlen. Jeden Morgen saßen wir gespannt vor dem Aquarium und warteten, dass sich etwas bewegt und warteten und warteten und warteten. Fast eine ganze Woche mussten wir warten und siehe da, die ersten Kaulquappen verließen ihre Gallertmasse. Die Freude war riesig, wir sind Eltern geworden.
Die Kaulquappen werden täglich mit Salatblättern gefüttert, damit sie groß und stark werden. Und es hat sich ausgezahlt! Erstmal wuchsen einzelnen Kaulquappen Hinterbeine, dann Vorderbeine und der Schwanz wurde allmählich kürzer. Als wir dann nach einem Wochenende in die Aquarien reingeschaut haben, saß in der Vorschulklasse A ein kleiner Frosch auf einem Stein und einer in der Vorschulklasse B auf einer Wasserpflanze. Die Vorschulklässler wussten sofort, was das bedeutet. Bei den Kaulquappen sind die Kiemen zugewachsen, die Lungen haben sich gebildet und sie sind übers Wochenende zu Fröschen geworden. Jetzt war Beeilung angesagt. Kleine Frösche ernähren sich nämlich von kleinen Fliegen und Wasserinsekten. Sie müssen also schleunigst in ihren ursprünglichen Teich zurück, sonst würden sie verhungern. Die Klassenlehrerinnen haben die Frösche behutsam zum ZSU (Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung), wo sie zuvor den Frosch Laich abgeholt hatten, transportiert. Die Vorschulklässler freuen sich riesig, dass das Froschprojekt weiter geht. In den Aquarien schwimmen noch einige Kaulquappen, die sich noch verwandeln müssen……

Seit dem lernen wir vieles über Frösche: Körperbau und Funktion ihres Körpers, Was fressen Frösche? Wer sind die Feinde des Frosches?

Lebenszyklus des Frosches.

Wir lesen Bücher über Frösche, üben Zahlen mit Fröschen und hören welche Wörter mit „F“ anfangen. Unsere Liste mit „F“ Wörtern wächst täglich.
Wir basteln und schmücken unsere Klasse mit Fröschen und hier und dort stehen kleine Teiche.