Alle Beiträge von jlund

Bundesjugendspiele 2016

Fröhliche Aufgeregtheit herrschte am vergangenen Donnerstag auf dem Sportplatz des SV-Lurup unter unseren Grundschülern und einigen engagierten Eltern, denn die alljährlichen Bundesjugendspiele fanden statt. Bei milden Temperaturen und gelegentlichen Wolken vor der sonst freundlich strahlenden Sonne konnten sich unsere Schulkinder ab der 2.Klasse in den klassischen Disziplinen „ Laufen, Werfen und Springen“ messen lassen. Es macht Spaß, sportliche Leistungen zu bringen. Denn wenn man schnaufend und schwitzend von den Zuschauern beklatscht wird, dann geht es jedem Sportler richtig gut. Das gegenseitige Anfeuern und Mitfiebern an den einzelnen Stationen festigte hierbei auch so manche freundschaftliche Verbindung in den Klassen oder weckte sogar den sportlichen Ehrgeiz bei einigen Eltern. Es wurden einige Extradurchläufe mit einem Vater gesichtet.

Damit auch unsere jüngsten Kinder aus der Vorschule und den ersten Klassen schon Lust auf diesen Sportwettbewerb bekommen, nahmen sie an einer Spiel- und Spaßrunde teil. Ein herzlicher Dank geht ganz besonders an unsere einsatzfreudigen Eltern, die mit ihrer Unterstützung geholfen haben, dieses Sportereignis zu ermöglichen.

Die Aqua-Agenten lösen jeden Fall!

Manchmal müssen Lehrer und Schüler auch einfach mal Glück haben. Jährlich verlost die Michael-Otto-Stiftung für Umweltschutz im Rahmen ihres Aqua-Agenten-Programmes tolle Erlebnistage für Schulklassen und die Klasse 3a von Frau Behrendt hatte Glück und durfte im Mai an gleich zwei solcher Tage teilnehmen.

Der erste Erlebnistag fand im Kiwittsmoor statt. Bei strahlendem Sonnenschein lernten die Kinder verschiedene Gewässer kennen und gingen mit Experten des NABU auf Spurensuche. Es wurde gekeschert und mikroskopiert und so gut wie jedes Tier und jeder Grashalm mit der Becherlupe untersucht.

Um sich als Aqua-Agent auszuweisen, bekam jedes Kind ein T-Shirt, eine Cap und ein Schlüsselanhänger mit Agentenausweis. In einem Logbuch wurden alle Ergebnisse festgehalten.

Der zweite Erlebnistag führte in den Hamburger Hafen, auf das Geländer der HHLA. Munter machte sich die Truppe schon pünktlich um viertel nach sieben auf den Weg und hatte bereits bei der Fährfahrt von den Landungsbrücken nach Waltershof eine tolle Zeit. Dort wurden sie vom Agenten-Bus abgeholt und auf das Container-Geländer der HHLA gebracht. Spielerisch wurden u.A. der Warentransport und der Hafen als Arbeitsplatz und Warenumschlagsplatz kennengelernt. In Kleingruppen wurde geschaut, welche Wege Produkte wie Kiwis oder T-Shirts auf dem Wasser zurücklegen. Am Ende des Tages wurde die Verladung von Containern live bestaunt und wieder durften die Kinder den Experten alle Fragen stellen.

Als die Experten von den Kindern wissen wollten, wie ein Container geöffnet wird, staunten sie nicht schlecht: Denn alle Kinder konnten das ohne zu überlegen beantworten! Wussten die Experten doch nicht, dass auf dem Gelände der Grundschule auch ein Container zu finden ist. Er enthält beliebte Spielgeräte und wird von den Kindern sehr gerne genutzt.

Als ausgebildete Aqua-Agenten fuhren wir zurück zur Schule. Ein unvergesslicher Tag für alle!

Kannst du die Fragen der Aqua-Agenten zum Thema „Hafen“ beantworten?

Welche Antwort stimmt? 1 – 2- oder 3?

Frage 1:

Wer oder was ist eine „Halbe“?

1) ein halbes Hähnchen

2) eine Mittagspause im Hafen die eine halbe Stunde lang ist

3) eine Umkehrrolle für einen Flaschenzug?

Frage 2:

Wer oder was ist eine „Zuckerklatsche“?

1) eine Fliegenklatsche mit süßem Lockstoff

2) ein Handarbeitsgerät zum Bewegen von Zuckersäcken

3) ein Klopfen auf die Schulter unter Kollegen im Hafen

Frage 3:

Wer oder was ist ein „alter Mann“?

1) ein Verbindungstück, das den Transport von sehr schweren Waren mit zwei Kränen möglich macht

2) ein alter Hafenarbeiter

3) der oberste Chef des Hafens

 

Lösung:

Frage 1: 2

Frage 2: 2

Frage 3: 1

 

Lasst Töne erklingen

Am 04.05.2016 hat die Klasse 3a das klingende Museum am Johannes-Brahms-Platz besucht.  Im Rahmes des Musikunterrichts wurden bereits verschiedene Musikinstrumente besprochen und eine Veranstaltung (Peter und der Wolf) besucht. Nun durften die Schüler und Schülerinnen selbst verschiedene Musikinstrumente zum Klingen bringen, die Ihnen vorher von Experten des Museums erklärt wurden. Darunter viele Streich-, Blas-, Zupf- und Schlaginstrumente.

Ein unvergesslicher Tag, für den wir uns herzlich beim Team des klingenden Museums bedanken!

Laufen für den guten Zweck: 20.Lions-Lebenslauf im Volkspark

Wer am vergangenen Samstag in den Morgenhimmel schaute, ahnte schon, dass da Hamburger „Schietwetter“ unterwegs war. Kaum eine Einladung, um ins Freie zu gehen und dort Stunden zu verbringen, dachte sich wahrscheinlich eine Hamburger Mehrheit.                                                                                                         Das hieß aber nicht, dass doch ungezählte Begeisterte, auch von unserer Grundschule Luruper Hauptstraße in den Altonaer Volkspark pilgerten, um beim beliebten Lions-Lebenslauf für den guten Zweck viele Kilometer zu laufen. Bestens vorbereitet für die Zeit von 11 bis 16 Uhr wurde das Schulzelt aufgebaut und mit Sitzbänken sowie einem Infotisch ausgestattet. Es herrschte ein reges Kommen, Anfeuern und unsere Dauerbetreuerinnen Frau Kriegel und Frau Niederlack mussten manche Frage beantworten. Obwohl eigentlich alle und alles irgendwie nass und durchweicht war, herrschte eine super Stimmung. Mütter, Väter, Geschwister, Erzieherinnen und selbst einige Großeltern standen unter Regenschirmen am Wegesrand zum Anfeuern. Andere nahmen ihre Kinder beherzt an die Hand und liefen selbst mit. Sogar der Hund „Mona“, der eigentlich eine Wasserallergie hatte, lief mit seinem Frauchen Fr. Heere so manche Runde. Ein bemerkenswerter Kampfgeist und ein tolles Gemeinschaftsgefühl machten den Sponsorenlauf zu einem besonderen Ereignis für die gute Sache, aber auch für jeden der Läufer.   Miquele aus der 2a meinte nach seinem gewonnenen Halb-Marathon:“ Ich geb nicht auf und lauf einfach weiter.“ Diese feine Einstellung hatte sich scheinbar verselbstständigt, denn bis zum Schluss, als eigentlich schon die Zelte abgebaut wurden, liefen noch Collin, Fatima, Anna und Mahmoud mit seiner lieben Mutter, das Trio Ceyda, Tanja und Aurora sowie die Brüder Ahmet und Mesut, um möglichst viele Runden oder gar den Halb-Marathon zu schaffen. Beim Eintragen der letzten Läufer war Frau Methler sichtlich bewegt und beeindruckt von ihren Grundschülern sowie von der Unterstützung durch die Familien für die gute Sache. Die Begeisterung aller blieb aber bis über den verregneten Heimweg weit hinaus.

„ Nächstes Jahr lauf ich wieder mit“, war aus manchem Mund zu hören. Das am nächsten Tag die Maisonne auf den Volkspark schien, war hierbei Nebensache.

Besuch des Alevitischen-Kultur-Zentrums

Am 26.04.2016 hat die Klasse 3a das Alevitische-Kultur-Zentrum in Altona besucht. Das Alevitentum ist ein in Hamburg anerkannter Glaube, aber noch weniger bekannt. Da wir eine multikulturelle Schule sind, werden im Rahmen des Religionsunterrichtes und der Projektwoche verschiedene Religionen aufgegriffen, um damit auch Toleranz untereinander zu erreichen.

Die Klasse 3a hatte bereits die Möglichkeit eine Kirche und eine Moschee zu besucht, nun stand das Kultur-Zentrum auf dem Stundenplan.

Im Kultur-Zentrum wurden uns alle Fragen geduldig erklärt und viele Bestandteile einer Cem (Zeremonie) gezeigt. Ein Highlight für viele Kinder war der Vortrag mit einer Saz, zu dem traditionelle Lieder gesungen wurden.  Wir danken dem Kultur-Verein für die warmherzige Begrüßung und den schönen Vormittag.

Schnuppertag für unsere neuen Erstklässler

Unser Schnuppertag am Mittwoch, 8.6.2016 von 15.00-16.30 Uhr ermöglicht den neuen Kindern, die bisher noch nicht unsere Vorschule besucht haben, die Schule, einen Klassenraum und  ihre neuen Lehrerinnen kennenzulernen.

Es werden Bewegungsspiele, Lieder und, in kleinen Gruppen, Tisch-Spiele angeboten, bei denen die Kinder viel sprechen und auch zeigen können, was sie schon alles wissen.

Dadurch lernen wir als Lehrer unsere neuen Schülerinnen und Schüler auch schon kennen und können dieses für die Vorbereitung zum Start im neuen Schuljahr nutzen.

Natürlich starten unsere zukünftigen Schülerinnen und Schüler nach den Sommerferien demzufolge auch mit einem positiven Gefühl, da sie eine Vorstellung von unserem Gebäude, einem Klassenraum und ihrer Lehrerin bekommen. Die Aufregung ist dadurch vielleicht nicht allzu groß.

Auch die Eltern haben an diesem Tag eine Möglichkeit die Klassenlehrerinnen ihrer Kinder zu sehen und können bei Bedarf auch noch die eine oder andere Frage stellen.

Der Schnuppertag wird an unserer Grundschule traditionell bereits seit einigen  Jahren durchgeführt und hat sich sehr gut bewährt.

Die Hamburger Camerata lädt ein und wir folgen gerne!

Ende März hatten zwei Klassen unserer Schule die Gelegenheit, bei einem klassischen Konzert in der Innenstadt Teil eines begeisterten Schülerpublikums zu sein. Es wurde das musikalische Märchen „Peter und der Wolf“ aufgeführt. Gespielt wurde es sowohl von der Hamburger Camerata als auch von dem Kinderstreichorchester „Saitenspiel“.

Durch den Musikunterricht gut vorbereitet, konnten sich unsere SchülerInnen live ein Bild der Instrumente, die die bekannten Motiven der einzelnen Charaktere des Märchens darstellen, machen und auch einen akustischen Eindruck gewinnen.

Sehr lebhaft und engagiert wurden einige Kinder gleich zu Beginn in das Orchester als Mitglieder einer großen „Eppendorfer Rassel-Band“ einbezogen.

Besonders beeindruckt waren unsere SchülerInnen von den jungen Musikern, die teilweise im gleichen Alter unserer SchülerInnen waren. Sie staunten über das professionelle Auftreten und das musikalische Können der jungen Streicher, die dem „Peter“ Leben einhauchten.

Ebenso wurde das Wirken des Dirigenten genau beobachtet.

Bei einigen unserer SchülerInnen erwachte der Wunsch, sich an einem klassischen Instrument zu erproben. So wird der baldige  Besuch beim Klingenden Museum sicherlich eine gute Fortsetzung auf dem Weg zur klassischen Musik sein.

Exif_JPEG_PICTURE

Vorlesewettbewerb in der Grundschule Luruper Hauptstraße

Am 6. April 2016 fand in der Grundschule Luruper Hauptstraße der 1. Vorlesewettbewerb für die 3. und 4. Klassen statt. Die Veranstaltung fand bei allen Beteiligten so viel Anklang, dass sie zukünftig in jedem Schuljahr einmal stattfinden soll.

Zunächst ermittelten die Schüler einer Klasse zwei Sieger, die gegen die Favoriten der Parallelklasse antreten mussten. In den Klassen wurde eifrig gelesen und im Kunstunterricht wurden Plakate entworfen, die die Veranstaltung ankündigten.

Die Klassenbesten zeigten nun ihr Können vor einem großen Publikum. Anwesend waren die Schüler der 3. und 4. Klassen, sowie eine Jury, bestehend aus zwei Lehrern, der Schulleitung, zwei Klassensprechern aus den jeweiligen Klassenstufen und Frau Battaray aus dem Elternrat. Die Jury achtete bei der Beurteilung auf die Betonung, den Lesefluss und die Lautstärke.

Die Stimmung in der Aula war gespannt. Alle waren aufmerksam und die Schüler fieberten natürlich für ihre Favoriten aus der eigenen Klasse. Es war eine Herausforderung für die Leser vor so einem großen Publikum zu lesen.

Die beiden Leser aus den dritten Klassen lasen aus dem Buch „Der Findefuchs“ zwei Minuten einen Text vor, auf den sie sich vorbereiten durften. Die Leser aus den 4. Klassen hatten es schon etwas schwerer. Sie erhielten die Aufgabe, drei Minuten einen unbekannten Text vorzulesen. Alle waren natürlich sichtlich nervös, vor so viel Publikum verstärkt durch ein Mikrofon vorzulesen, aber schafften es mit Bravour!

Es war eine sehr spannende und knappe Entscheidung zwischen dem 1. und 2. Platz der Drittklässler. Mit einem hauchdünnen Unterschied erreichte Asya aus der 3b den 1. Platz mit 80 Punkten und Collin aus der 3a mit 78 Punkten den 2. Platz. Kevser aus der 3a erreichte den 3. und Masiha aus der 3b den 4 Platz.

Bei den 4. Klassen ergab die Auswertung, dass Tanja aus der 4b mit 77 Punkten den Wettbewerb gewann, gefolgt von Christian aus der 4b mit 66 Punkten. Den 3. Platz belegte Buket aus der 4a und den 4. Platz Shiwam, ebenfalls aus der 4a.

Alle Schüler erhielten als Preis kleine Präsente, eine Urkunde und einen Büchergutschein. Es sei aber noch gesagt, dass es keine Verlierer gab, denn alle waren von ihren Klassen bereits als die Besten ins Rennen geschickt worden.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Lesewettbewerb.

Die 1. und 2. Klassen nehmen an diesem Wettbewerb noch nicht teil. Für diese Klassenstufen wird im Juni ein Lesevormittag organisiert, für den sich auch Eltern als Vorleser engagieren können!

Umwelterziehung an unserer Schule

Kinder sind die Zukunftsgestalter von morgen.

An unserer Schule ist es uns deshalb wichtig, Kinder auch für Umweltthemen zu sensibilisieren.

Der anfallende Müll wird in allen Klassen getrennt und die Müllvermeidung gepflegt. Systematisch beschäftigen sich alle 3.Klassen in einer Projektwoche ausschließlich mit Umweltthemen.

In jedem Frühjahr zeigen viele unserer Kinder Einsatz für einen sauberen Stadtteil und nehmen an der Aktion “Hamburg räumt auf“ teil.

Erfreulicherweise konnten wir nun erneut eine „Kork-Sammelstelle“ des NABU einrichten. Mit deren Hilfe lernen unsere Grundschüler, wertvolle Abfallstoffe für das Wiederaufarbeiten zu anderen Produkten zu sammeln sowie Wertstoffe vor dem Einweg in den Müll zu bewahren und auch damit Müll zu reduzieren.

Viele kleine Schritte in Richtung Zukunft für einen sorgsameren Umgang mit unserer Umwelt.

Exif_JPEG_PICTURE

Exif_JPEG_PICTURE

Exif_JPEG_PICTURE

Exif_JPEG_PICTURE