Alle Beiträge von jlund

Freundliches Laufwetter beim 23.Lions-Lebenslauf

Am Samstag , den 25.05. 2019 war es im Altonaer Volkspark wieder so weit:  Der Lions-Club lud zu seinem beliebten Lions-Lebenslauf nun schon zum 23.Mal ein. Bei leicht sonnigem Wetter bauten zahlreiche Teilnehmergruppen ihre Betreuungszelte, die Feuerwehr ihren Grillstand, der Lions-Club ihre diversen Start- und Preisestände auf und überall war ein freundliches Hallo zu hören. Unser Grundschule Luruper Hauptstraße war auch wieder dabei. Laufzettel und Startnummer verteilen und los ging es! Überall wurden unterstützende Eltern und Geschwister gesichtet. Es wurde angefeuert, mitgelaufen und bejubelt. Zum Durchhalten gab es unerschöpflich Wasser und Obst an den Stationen. Das Ergebnis war bemerkenswert: Für unsere Gundschule liefen 41 große und kleine Läufer/ -innen und erliefen enorme 1200€, die dankenswerterweise zur guten Weiterentwicklung unseres Schulstandortes eingesetzt werden sollen. Herzlichen Dank an alle Läufer/-rinnen und Unterstützer/-innen, die sich so erfolgreich für unsere Schule eingesetzt haben.

  …weitere Bilder folgen demnächst.

Chorkinder Grundschule Luruper Hauptstraße bringen Freude in die Seniorenresidenz Lurup

Nach einigen organisatorischen Gesprächen war es am Montag, den 29.04.2019 endlich soweit: Die Chorkinder der Grundschule Luruper Hauptstraße durften die BewohnerInnen der Seniorenresidenz Lurup für einen Auftritt besuchen.

Pünktlich um 10Uhr versammelten sich die Kinder mit ihren Begleiterinnen in der Schulaula. Es war ein bisschen Lampenfieber spürbar, da es für einige der kleinen Sänger der erste öffentliche Auftritt außerhalb der Schulwände war.

Im Gemeinschaftsraum des Altenheims warteten schon die SeniorInnen und das Pflegepersonal voller Vorfreude auf die Chorkinder, welche mit ihrem kindlichen Charme und ihren Stimmen viele Erinnerungen an frühere Erlebnisse hervorrufen sollten.

Während die letzten Gäste den Raum betraten, bereiteten sich die Kinder mit einem kleinen Einsingen auf den Auftritt vor. Dann konnte es losgehen: Augenblicklich begeistert waren die SeniorInnen von der bunten Mischung an Liedern, die heiter, nachdenklich, langsam und flott waren. Sogar Mehrstimmigkeit war zu hören und es war eine Freude, zu erleben, dass die Kinder mit viel Fleiß und Selbstdisziplin die Melodien und Texte soweit verinnerlicht haben, dass Lieder und auch Kanons klar und sauber bis zum letzten Ton gesungen wurden.

War der Beifall zwischen den Liedern noch zurückhaltend gewesen, da die SeniorInnen den jeweils letzten Tönen nachlauschten und in sich wirken ließen, gab es zum Schluss umso mehr freudigen Applaus inklusive der Forderung einer Zugabe, die spontan und mit viel Schwung vorgetragen wurde.

Während anschließend der Chor als Dankeschön Getränke und süße Aufmerksamkeiten zur Belohnung bekamen, wurden bei einigen Bewohnerinnen und Sängerinnen noch kleine Gespräche geführt. Anfängliche Berührungsängste waren vergessen.

Beschwingt und glücklich konnten die Kinder und die Chorleitung schließlich wieder zurück zur Schule gehen, nicht jedoch, ohne den Betreuerinnen der Seniorenresidenz das Versprechen zu geben, dass sie sicher gerne wiederkommen werden.

Lesung an der Grundschule Luruper Hauptstraße

Die Vorschüler, Erst- und Zweitklässler nahmen noch nicht am eine Woche zuvor stattfindenden Vorlesewettbewerb teil. Stattdessen kam für sie am Mittwoch, den 24.4.2019 die deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin Barbara Peters in die Grundschule.

Barbara Peters hat mehrere Bücher veröffentlicht; u.a. die Bilderbuchkinos ‚Drachen machen Krach’ und ‚Finsterstern und Funkelstein’, in deren Genuss die Schüler der Vorschule, 1. und 2. Klassen kamen.

In angenehmer Atmosphäre wurde vorab von Frau Peters auf das jeweilige Bilderbuchkino eingestimmt. Nach einem gegenseitigen Kennenlernen begann Frau Peters mit ihrer angenehmen Stimme vorzulesen. Die Kinder hingen gebannt an ihren Lippen und fieberten mit den Hauptcharakteren in den Geschichten mit. Beide Geschichten waren so spannend, dass die 60 Minuten viel zu schnell vergingen.

Im Anschluss an die Lesung war zum Glück noch Zeit, in den ausgestellten Büchern von Frau Peters zu stöbern. Auch Fragen an die Kinderbuchautorin konnten die interessierten Schüler loswerden.

Folgend ein paar Kommentare der Kinder aus der Klasse 2a:

‚Ich fand die Geschichte gut, weil sich Finsterstern und Funkelstein gefunden haben’

‚Mir hat es gefallen, weil Finsterstern Funkelstein vor den Möwen verdeckt hat.’

‚Ich fand das Buch schön. Es hat mir wegen der Freundschaft gefallen.’

Es war ein ansprechender Vormittag mit Frau Peters – wir bedanken uns herzlich für ihren Besuch!

 

4. Vorlesewettbewerb an der Grundschule Luruper Hauptstraße

Mit Spannung fieberten die SchülerInnen schon zum 4. Mal dem Vorlesewettbewerb am Mittwoch, den 17.4.2019 an der Grundschule Luruper Hauptstraße entgegen. Dieser Vorlesewettbewerb ist inzwischen zu einer schönen Tradition an der Grundschule geworden.

In den dritten und vierten Klassen wurde vorher im Deutschunterricht das Vorlesen mit all seinen vielen Aspekten geübt und je Klasse zwei Sieger gekürt. Sogar im Kunstunterricht entstanden Plakate, die auf den Vorlesewettbewerb hinwiesen.

In der 4. Stunde am 17.4. war es dann endlich soweit: die gewählten Sieger aus den jeweiligen Parallelklassen traten gegeneinander vor einer, aus 6 Mitgliedern bestehenden, Jury und ihren Mitschülern aus den dritten und vierten Klassen als Publikum an. Da ist zu vermuten, dass die Aufregung groß war! Es galt, den Text in einem angemessenen Lesefluss in verständlicher Lautstärke und sogar noch mit Betonung vorzulesen. Mit Aufregung im Bauch vor einem Mikro ist es wirklich nicht einfach.

Die Vorleser aus den dritten Klassen lasen jeweils 2 Minuten aus dem Buch ‚Nick Nase’ einen Text vor, auf den sie sich vorbereiten durften. Die Vorleser aus den 4. Klassen hatten es schon etwas schwerer. Sie erhielten die Aufgabe, drei Minuten einen unbekannten Text vorzulesen. Ausgewählt wurde hier das Buch ‚Fliegender Stern’. Alle waren natürlich sichtlich nervös, vor so viel Publikum auf der Bühne vorzulesen, aber schafften es mit Bravour!

Die Jury hatte es wirklich nicht leicht, einen 1. und 2. Platz in den jeweiligen Jahrgängen festzulegen.

Schlussendlich waren alle die Gewinner, denn sie hatten sich getraut, sich dem Wettbewerb zu stellen! Dennoch gab es die Gewinner, die die Jury nach Punkten gewählt hatte. Aus den dritten Klassen gewannen Nicola aus der 3a (Platz 1), Robina aus der 3b ( Platz 2), C. aus der 3b (Platz 3) und Mo aus der 3a (Platz 4). Aus den vierten Klassen landete Deniz aus der 4a auf Platz 1, Ahmed aus der 4b auf Platz 2, Melissa aus der 4b auf Platz 3 und Zahide Nur aus der 4a auf Platz 4.

Alle 8 Vorleser erhielten je eine Urkunde und ein Geschenk. Wir gratulieren allen herzlich!

Gute Gelegenheit zum Kennenlernen: 3. Interkulturelles Café

In der Interkulturellen Begegnung steckt die Chance und die Einladung Neues zu lernen und sich mit bisher Unbekanntem zu verbinden. Diese Bereitschaft und offen für Neues zeigten einige Familien an unserer Grundschule Luruper Hauptstraße als sie zum 3.Interkulturellen Café am Dienstag, den 16.04.2019 in die Schule kamen. Für eine Begegnung der freundlichen Art war die Pausenhalle mit liebevoll eingedeckten Tischen in einen familiären Begegnungsraum umgewandelt und ein von den Familien gespendetes Buffet zur Stärkung aufgebaut worden. Ein interessantes Rahmenprogramm lud zu einer vielseitigen Begegnungsmöglichkeit im gemeinsamen Dialog und Miteinander ein.                                                                      

Anfänglich war zu hören, wie Menschen sich in anderen Ländern begrüßen. So zum Beispiel mit „ Namaste“, was aus dem Indisch/ Asiatischen Raum stammt und bedeutet: Eine Verbeugung zu dir. Gegrüßt wurde auch mit „ Salam Aleikum“, was für alle Menschen schön klingt, denn es heißt aus dem Arabischen übersetzt in etwa „Frieden mit dir/ euch.“ Oft erklang  das auch wirklich interkulturelle „ Hallo“ aus den Gruppen. Danach folgte eine Einladung von Frau Müsing an die Familien mit mehrsprachigem Hintergrund, ihre Kinder der 3. und 4.Klasse für die Sommerferien an einem Theater-Sprachcamp anzumelden. Das Landesinstitut Hamburg bietet Sprachunterricht und ein Sommerferienprogramm für etwa 230 Kinder an sehenswerten Orten in Norddeutschland an, um mit schönen Erlebnissen die Sprachkenntnisse der Kinder zu erweitern. Im anschließenden Programmpunkt wurde das Thema „Erziehung mit Verantwortung und freundlichem Bewusstsein“,  lebendig von Frau Günay und Frau Heere in Form des „Eltern-Step-Kurs“ vorgestellt. Hierzu gab es einen lebhaften Austausch zu Fragen wie „ Was ist das Ziel meiner Erziehung?“ oder „ Wie sollen die Kinder bis zu ihrem Auszug sein?“ Toll, welch große Antwortenvielfalt anschließend an den Stellwänden präsentiert wurde, bei der überall die interkulturelle Gemeinsamkeit wie Liebe und Verantwortung gegenüber den Kindern warm durchschimmerte.

Im 3. Interkulturellen Cafe entstanden an diesem Nachmittag einige gute Möglichkeiten zur gemeinsamen Verständigung zwischen den Familien und ggf. für neue Verbindungen in unserer Schulgemeinschaft. Danke an Fr. Günay, Fr. Heere, Fr.Methler, Fr. Müsing sowie Fr.Radon, die zum Kennenlernen und zum Zusammenfinden in dieser Veranstaltung eingeladen hatten.

Es gibt so viel zu entdecken

Frisch waren die Morgentemperaturen am vergangenen Montag, als sich die Klasse 1b auf den Weg zur Bücherhalle in Osdorf machte. Aber: Die Sonne schien auf die Straßen in den nahegelegenen Stadtteil, so dass die Grundschüler die blühenden Bäume, die erwachten Schnecken sowie die zahlreichen, bunten Blumen bestaunen und genießen konnten. In der Bücherhalle gab es eine freundliche Begrüßung vom Bücherhallenleiter Herrn Ambacher, der sich gut auf den Besuch der Erstklässler mit einem echten Quiz aus dem Fernsehen vorbereitet hatte. So durften die jungen Menschen spielerisch Begriffe wie Medien, Autor und ausleihen kennen lernen und damit waren sie bestens auf die Handhabe und die Möglichkeiten in der Bücherhalle vorbereitet. Kaum zu glauben oder für die Kinder zu verstehen: In Osdorf stehen 18000 Medien für die Besucher bereit. Egal, ob auf dem Bauch, den Knien, rücklinks oder stehend begann nun eine wunderbare Zeit zum Stöbern und entdecken. „Guck mal, das Buch kenne ich schon!“ oder „Unser Vorlesebuch aus der Schule!“ oder „Wow, ich habe mich schon immer für Haie interessiert!“ war nun zu hören. Bei so viel Lebendigkeit verflog die Zeit richtig schnell. Und es wurde Zeit für das Abschlusshighlight: Das Bilderbuch-Kino. Es herrschte gespannte Ruhe und Aufmerksamkeit als Herr Ambacher mit vielerlei Stimmlagen das irgendwie bekannte Abenteuer „Der Löwe und der Hase“ vortrug. „Die Geschichte war nicht so schön, weil der Löwe so gemein war,“ meinte Suprima. So berührend sind Geschichtenabenteuer, wenn man sich auf eine Entdeckungsreise macht und Bücher liest. Wir danken der Bücherhalle Osdorf und Herrn Ambacher für den stärkenden Morgen.

Hamburg räumt auf

Eine schöne Stadt wie Hamburg hat auch ungewollt schmuddelige Ecken. Die Aktion „Hamburg räumt auf“ der Hamburger Stadtreinigung und der Behörde für Umwelt und Energie hat die Hamburger Schulen auch dieses Jahr aufgerufen, Aufräum-Teams zu bilden und öffentliche Stadtflächen von herumliegendem Abfall zu befreien. Bislang haben sich 44.000 Freiwillige in 620 Initiativen angemeldet. Gesammelt wurden über 300 Tonnen Müll.
Und wir waren dabei, beim diesjährigen Hamburger Frühjahrsputz-Klassiker vom 22. bis 31. März 2019!
Bewaffnet mit Müllsäcken und Handschuhen machten sich beide Vorschulklassen (sowie auch andere Klassen) auf den Weg, um die Luruper Straßen vom Müll zu befreien.

Erstaunliches am Straßenrand: Unsere Grundschule Luruper Hauptstraße setzt sich wieder bei „ Hamburg räumt auf“ ein

Zum 22. Mal findet in unserer Stadt die Aktion „Hamburg räumt auf“ statt. In den Tagen vom 19.03. bis 28.03.2019 sammeln wieder viele Freiwillige den achtlos entsorgten Müll aus den Grünanalagen, Parks, vom Straßenrand und von den Spielplätzen. Zum neunten Mal in Folge beteiligt sich unsere Grundschule Luruper Hauptstraße mit vielen Klassen an der Aktion in Lurup. Ausgestattet mit den bekannten gelben Handschuhen, den weißen Müllsäcken und einem Bollerwagen reinigen die vielen, kleinen Hände so manche Bushaltestelle, einige Straßenränder oder Blumenbeete. Immer wieder kommt Erstaunliches zum Vorschein. Ian findet eine 20cm lange Schraube, Hiba und Mert finden viele, kleine Glasflaschen und Kirill entdeckt neben einem Mülleimer gar einen Berg von Zigarettenresten. Er fragt: „Wieso tun sie die nicht in den Mülleimer?“ Die Lehrerin weiß auch keine Antwort. Überhaupt staunen die Kinder über die weggeworfenen Teppichfliesen, den Pappkartons und den alten Regenschirm und auch darüber, dass sie keinen Platz finden, wo nicht Zigarettenkippen herumliegen. Ein Mädchen meint: „Mein Papa raucht auch, aber der benutzt den Aschenbecher.“ Mmmmh, die diesjährige Teilnahme an „Hamburg räumt auf“ hat Einiges bewegt: Teilweise den Müll von den öffentlichen Wegen und Plätzen in Lurup und eben auch neue Gedanken bei Schulkindern, wie sie selber mit Müllentsorgung umgehen möchten.

Auch die Klasse 2a unserer Grundschule Luruper Hauptstraße hat am Freitag den Park gereinigt und zwischendurch den Enten zugewunken. Die große gefundene Brottüte wurde trotzdem lieber in den weißen Müllsack gepackt, anstatt die Enten damit zu füttern. 

Mathematische Frühförderung in der Vorschule – Thema: Formen

Formen finden wir in unserer Umwelt immer wieder und überall. Das Dach eines Hauses hat drei Ecken, die Fenster sind quadratisch oder rechteckig, eine Uhr ist rund… 

Zwei Wochen lang haben wir uns in der Vorschule mit den Grundformen (Dreieck, Rechteck, Quadrat und Kreis) befasst. 

Nach dem Morgenritual (Begrüssungslied, Datum und Wetter aktualisieren und Lieder singen), mussten die Kinder die Augen zu machen. Unter einem Tuch versteckte ich die 4 Grundformen. Einzelne Kinder durften die Formen unter dem Tuch abtasten und versuchen  herauszufinden, welche Form darunter lag.
Es war gar nicht so einfach, die flachen Formen zu spüren. Nach dem die Form ertastet worden waren, spielten wir ein Kim-Spiel.  Die Formen werden der Reihe nach auf dem Tisch gelegt, gemeinsam benannt und dann wieder mit dem Tuch abgedeckt. Unter dem Tuch wird eine Form weggenommen und die Kinder müssen erraten, welche es ist. Jedes Kind durfte mal das Spiel anleiten. Es machte Ihnen so viel Spaß, dass sie es sogar in der Spielzeit spielten.
In den Tagen darauf schauten wir, wo die Formen in der Schule zu finden  sind. Die Bilder, welche wir aufhängen, sind Rechtecke, die Reifen in der Bewegungsbaustelle sind Kreise, die Schnur, an der der Gong für die Mensa hängt, bildet ein Dreieck und eine Tafelseite ist ein Quadrat… Jeden Tag kamen die Kinder mit neuen Entdeckungen. Die Kinder waren begeistert dabei und wurden richtige Formen-Entdecker.
Der Anlaut zum Thema Formen ist „F“. Die Kinder übten den Anlaut in der  Gebärdensprache, suchten Wörter, die mit „F“ anfangen und übten sich schon im Schreiben. 

Täglich übten wir die Namen der Formen, es gab Spiele und Übungen dazu: so arbeiteten die Kinder in den kommenden Tagen an verschiedenen Stationen, welche in der ganzen Vorschulklasse verteilt waren und vertieften so das Gelernte. Sie waren mit Begeisterung bei der Sache und arbeiteten sehr motiviert.

Aber schauen Sie doch selbst….