Alle Beiträge von jlund

Inklusion durch Begegnung

Bereits zum zweiten Mal ist Despina bei uns zu Gast. Die Logopädin sitzt auf Grund einer Krankheit seit einigen Jahren im Rollstuhl und stellt im Rahmen des Schulprojekts „Inklusion durch Begegnung“ ganz offen ihren Alltag vor und beantwortet die Fragen der Kinder. Sehr ehrlich spricht sie dabei auch über Hindernisse und deren Bewältigung.

Wie auf den Fotos zu sehen, ist Despina ein sehr fröhlicher und aktiver Mensch. Ihren Besuch beendet sie wieder mit einem Wettrennen. Liebe Despina, bis bald!

Besuch des Schulhundes in der 1b

Schon seit 2014 ist Laika ein regelmäßiger Gast in unseren Klassen und die Kinder freuen sich immer sehr, wenn sie in den Unterricht kommt.

Laika ist ein ausgebildeter Schulhund und wirkt sehr beruhigend auf die Kinder. Sie lernen nicht nur sehr viel über Laika als Hund, sondern bauen auch Ängste ab und lernen, wie man einem Hund begegnet und wie man sich verhält.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch!

Besuch der Bücherhalle – Peter und der Wolf warten!

Am Mittwoch, 24.10. war es soweit – die Klasse 2a marschierte im Gänsemarsch zu Fuß von der Schule zur Bücherhalle im Born Center. Ziel war die besondere Veranstaltung der Bücherhalle zum Klassiker ‚Peter und der Wolf‘.

 

‚Wir sind zu Fuß zur Bücherhalle gegangen. Es hat Spaß gemacht. Uns wurde Peter und der Wolf vorgelesen. Wir haben gebastelt.‘  (Noel)

‚Wir waren in der Bücherhalle. Wir haben ein Bilderbuchkino geguckt. Es hieß Peter und der Wolf. Wir sind zu Fuß gegangen.‘ (Niko)

‚Ausflug zur Bücherhalle – Der Weg ist lang. Die Schule ist kurz. Die Geschichte ist schön. Peter war schlau.‘ (Ahmad)

‚Wir sind sehr lange gegangen, aber nach vielen Minuten waren wir da. In der Bücherhalle gibt es viele Bücher. Und wir haben ein Bilderbuchkino geguckt. Es hieß Peter und der Wolf.‘ (Enes)

‚Wir waren in der Bücherhalle. Wir haben ein Bilderbuchkino geguckt. Es waren Stationen aufgebaut.‘ (Dila)

‚Ich war heute in der Bücherhalle Osdorf. Wir haben dort einer Geschichte zugehört – Peter und der Wolf. An Stationen haben wir gemalt, geschrieben und geklebt. Ich habe auf dem Rückweg ein Eichhörnchen gesehen.‘ (Sinan)

‚Ich war zu einem Ausflug in der Bücherhalle und habe gemalt und gebastelt. Das hat mir Spaß gemacht.‘ (NN)

 

Gelungener Chorauftritt auf dem Jubiläumsfest – „70 Jahre Lichtwark-Ausschuss“

Das Festprogramm anlässlich des Jubiläumsfests „70 Jahre Lichtwark-Ausschuss“ im Böverstland las sich abwechslungsreich und lebendig. Es passte charakterlich wunderbar zu dem Namensgeber des Forums und zu der geleisteten Arbeit für unseren Stadtteil Lurup. Es gab Mitmachangebote, Vorträge, eine Ausstellung, ein Begegnungscafé, Tanz- und Theateraufführungen und auch Chorauftritte diverser Luruper Schulen. Unser Schulchor unter der Leitung von Frau Heere war auch dabei und hatte in diesem Festrahmen die gute Gelegenheit zu zeigen, welch musikalisches Können  im Laufe der Zeit eingeübt worden war. Damit das, im wahrsten Sinne des Wortes, gut über die Bühne gehen konnte, trafen die Kinder teils mit ihren stolzen Eltern, schon einige Zeit vor dem Auftritt sichtlich froh und aufgeregt ein. Eine Schülerin aus der Klasse 3b hatte sich sogar besonders schön und ordentlich für den Auftritt frisiert. Die Chorkinder wurden herzlich begrüßt und von der Schulleitung Fr. Methler erst mal mit den bekannten Schul-T-Shirts ausgestattet. 2 Schülerinnen aus der 3a spielen zwischendurch vor lauter Kribbeln etwas Ticken. Jetzt ging es mit der Mut machende Generalprobe los, die sehr stärkend von Frau Lorenz am Klavier begleitet wurde. Danach folgte schon bald der mit Freude und Spannung erwartete Auftritt in dem überfüllten Theatersaal. Eltern, Großeltern, Geschwister und sogar „ehemalige“ Familien wollten dem abwechslungsreichen Liedermix lauschen, der lebendig von Frau Heere arrangiert worden waren. Da wurde nebenher geschnipst, geschunkelt, mit den Händen gewunken und nieder gekniet. Laut und leise und dann im Kanon gesungen, mal gewispert und mal gebrummt. Mit Begeisterung applaudierten die anwesenden Gäste am Schluss gerne und anhaltend für diesen gelungenen Chorauftritt, der auch wiederspiegelte, ganz im Sinne Lichtwarks, wie vielfältig  und lebendig unsere Luruper Kinder lernen. Und eben auch an unserer Grundschule.

Gemeinsam aktiv für einen guten Zweck

Mitarbeiter der Deutschen Post AG helfen an der Grundschule Luruper Hauptstraße

Die „aktive Pause“ ist eines der Grundkonzepte an unserer Grundschule Luruper Hauptstraße. Die Kinder dürfen und können in den Pausen zahlreiche Bewegungsspiele nutzen und sich dabei ordentlich austoben. Mit Unterstützung einiger Schülerinnen und Schüler wurde in einem Nachmittagskurs hierfür der Schulhof durch das Aufmalen bunter Spielfelder attraktiver gemacht und damit dieses Grundkonzept vielseitiger aufgestellt. Seither werden die Spielfelder häufig und gerne von unseren Kindern genutzt. Entsprechend verbraucht sahen sie vor den Herbstferien aus.

Daher war es eine große Freude, als die an unserer Grundschule bereits in der Leseförderung tätigen Mitarbeiter der Deutschen Post AG mitteilten, dass der „Global Volunteer Day (GVD)“ auch in diesem Jahr für ein Projekt an der Schule genehmigt wurde-. So nutzte eine Gruppe von Mitarbeitern der Deutschen Post AGund Familienangehörige unserer Schulkinder am 5. Oktober das herbstlich, sonnige Wetter, um am GVD die vorhandenen Spielfelder auf dem Schulhof mit einem frischen Farbanstrich zu verschönern sowie einige von Schülerinnen und Schülern neu ausgesuchten Spielfelder nach ihren Vorgaben aufzumalen. (von l.nach r.: Anjuli Albers, Tim Estl, Rüdiger Vondran, Robert Köhler, Kadin Bogu, Christine und Melissa Emmermacher )

„Wir freuen uns über das erneute Engagement des Post-Teams“, sagte unsere Schulleiterin Frau Methler. Gerne versorgte sie zusammen mit der Schulsekretärin Frau von Zimmermann die fleißigen Helfer zwischendurch mit einem kleinen Imbiss zur Stärkung. Später pinselte sie ebenfalls auf dem Schulhof fleißig mit.

Es ist bereits der zweite soziale Einsatz von Mitarbeitern der Post im Rahmen des GVD. Im vergangenen Jahr wurde der verwilderte Schulgarten auf Vordermann gebracht, so dass die Schulkinder bereits in diesem Jahr erstes Gemüse ernten und verschiedene Kräuter kennenlernen konnten.

Im Mittelpunkt des Global Volunteer Day steht das ehrenamtliche Engagement, sich -außerhalb der Arbeitszeit – an sozialen Projekten zu beteiligen. Das ist nicht selbstverständlich und bereichert in erfreulicherweise die Einrichtungen, die mit diesem Einsatz beschenkt werden. Mit Freude geht deshalb gerne ein herzliches Dankeschön an das kreative und fleißige Team der Post von unserem Kollegium sowie von unseren Kindern.

Das erste Mal wandern

Würde das Wetter mitspielen, jetzt Ende September? Das fragten sich Frau Gillmann, Frau Sharif sowie Frau Parusel vor den Herbstferien, als sie einen klassenübergreifenden Wanderausflug mit den neuen, ersten Klassen in den Dahliengarten und zu der großen Wiese im Volkspark planten. Die Wettervorhersage versprach schönstes Spätsommerwetter. So blieben am Donnerstag vor den Ferien die Ranzen zu Hause und die Rucksäcke der Erstklässler wurden mit schönem Frühstück und ausreichend Getränken gefüllt. Treffpunkt am Morgen war wie immer der bekannte Aufstellplatz an der Schule. Fröhlich, freundliche Aufregung machte sich dort bei den wartenden Kindern und Eltern bemerkbar. Jetzt nur noch die Verkehrssicherheitswesten anziehen und los geht die Schlange mit den kleinen, leuchtenden Wanderern. Nun lagen viele, kleine Abenteuer für diesen Morgen bereit: Mehrere Ampelphasen für eine Ampelüberquerung, tiefe Löcher der Bauarbeiter und brummende Bagger bestaunen, einen echten Zirkus und jede Menge interessanter Fundsachen entdecken. Endlich im Dahliengarten wurden etliche Bänke und einige Rasenfläche in Besitz genommen, um dort die leckersten Herbstfrühstücke auszupacken. Eigentlich war schon alles gut an diesem Morgen der Erstklässler. Doch nun hieß es durchhalten, denn es sollte noch zur großen Wiese im Volkspark gewandert werden. Mit wenig Gesprächen gab es links und rechts des Weges Schönes im Unterholz zu belauschen und zu bewundern.

Puuh und endlich wurde es heller und die große Wiese samt Spielplatz war erreicht. Dort entstand ein ansehnlicher Rucksackabstellplatz. Praktikanten, Schulbegleiter und Lehrerinnen nahmen ihre Aufsichtsplätze ein und eine unbeschwerte Spielzeit begann: Klassisches Schaukeln, Rutschen sowie Klettergerüst hoch- und runterklettern, aber auch Baumstamm hin- und hertragen oder wahlweise ein- oder ausbuddeln, Sandburgen mit Herbstdeko bauen, Herbstfrüchte und deren Pflanzerde sammeln, magische Feuerplätze bauen und deren geträumten Brand mit Getränken löschen.

Wow! Die Zeit war verflogen. Jetzt mussten nur noch Dinge aus der Umgebung, die ein L oder l in ihrem Wort hatten gesammelt und letzte Getränke getrunken werden. Danach begann der lange Rückweg. Alle hatten heiße Füße, müde Knie und viele Sammlerstücke zu tragen. Und super: Einige von den großen Erstklässlern erspähten bald, dass da ganz, ganz hinten schon die Schule sei. Jetzt konnte doch noch einmal über die Mauer gerannt und das ein oder andere Tickenspiel entfacht werden. Kurz vor Mittag erreichten die Erstklässler das Schulgelände und hatten an diesem Tag wandern gelernt mit allem kleinen Drum und Dran.

Endlich ein sanierter Apfelhof

Lange haben wir darauf gewartet, aber endlich ist die Neugestaltung unseres Apfelhofes abgeschlossen. Am Montag, 14.5.2018 fand die große Einweihung statt. Unsere SchülerInnen können sich nun in den Pausen und auch ‚Draußen‘-Sportstunden auf dem schönen Apfelhof-Gelände austoben und je nach Jahreszeit auch Äpfel oder Beeren ernten.

Dank der mobilen Bewegungsbaustelle kann somit bei gutem Wetter auch eine Sportstunde im Freien durchgeführt werden.

Wir danken Schulbau und der Schulbehörde für die Unterstützung, Beratung und Finanzierung!

Vorlesen für die Vorschul-, 1. und 2. Klassen

Nachdem der Vorlesewettbewerb für die 3. und 4. Klassen an unserer Schule erfolgreich stattgefunden hat, waren nun am Mittwoch, 2.5.18 die Vorschüler sowie Erst- und Zweitklässler an der Reihe, vom Lesen zu profitieren.

15 bereitwillige Eltern, Lehrerinnen und eine Lesementorin ermöglichten einen spannenden Vorlesetag. Sie hatten im Vorfeld ein Buch ausgewählt, welches sie ‚ihrer’ Gruppe von 5 – 10 Kindern vorlesen wollten.

Alle Kinder haben ihren Favoriten als Vorbereitung wählen dürfen und kamen mit freudigen Erwartungen am Vorlesetag bei ihren VorleserInnen an.

In den Vorlesegruppen konnten die Schüler jeweils einer spannenden Geschichten (wie z.B. dem ‚Krokoldildieb’, der ‚Raupe Nimmersatt’ oder ‚Der kleine Pirat Riesenbart’) lauschen und anschließend dazu malen, singen oder basteln.

Alle SchülerInnen kamen rundum glücklich wieder in ihre Klassen zurück und erzählten begeistert von den tollen Geschichten.

Vielen Dank an alle fleißigen VorleserInnen!

Wer liest am besten?

Am Mittwoch, den 25.04.2018 fand in unserer Pausenhalle der diesjährige, große Lesewettbewerb der 3. und 4. Klassen statt.

Die Vorleser der 3.Klassen trugen geübt einen Abschnitt aus dem Detektivbuch „Nick Nase“ vor, während die Viertklässler tüchtig einen ungeübten Teil des Buches „Fliegender Stern“ zum Besten gaben.

Die Jury war aus Schulleitung, Elternvertreter, Lehrerinnen sowie Klassensprecher bunt zusammengesetzt. Im Publikum saßen die 3. und 4. Klassen, Eltern, Geschwister und andere lesebegeisterte Menschen, um aufmerksam dem Vortrag zu lauschen und wohl verdienten Beifalle zu spenden.

Bei den Lesern /-rinnen war die Aufregung spürbar, denn jede/-r wollte fließend, mit Betonung und auch laut und deutlich vorlesen. So hatte es die Jury in der Beratungsrunde nicht leicht, die wirklich besten Vorleser/-rinnen der Schule zu ermitteln.

Nach der Pause war es soweit und das mit Spannung erwartete Ergebnis wurde feierlich bekannt gegeben: In den 3. Klassen schaffte es Zahide Nur(3a) auf den 2.Platz und Ahmet K.(3b) gewann überzeugend den 1.Platz. Als Siegerinnen der 4.Klassen lasen sich in diesem Jahr Kimberley(4a) auf den 2.Platz und Mliha (4b) auf den begehrten 1. Platz in unserem Lesewettbewerb. Viel Jubel und freundliche Glückwünsche waren im Anschluss zu hören.

Mit Hilfe von Martim, Jukka und Alkan