Zur Vorbereitung haben einige Kinder mit Frau Heere den Bewegungsraum für unser Theaterstück geschmückt. Danach haben wir in unserer Klasse den Adventstisch schön gemacht. Anschließend mussten wir uns schon für die Vorführung unsere Kostüme anziehen. Dann ging es los. Viele Eltern saßen als Zuschauer im Bewegungsraum und wir haben unser Stück „Jonas‘ Wunsch“ aufgeführt. Alles lief gut und dann haben wir erstmal eine Pause gemacht. Es gab leckeren Kuchen und Kekse. Später haben wir ein lustiges Weihnachtsmalerspiel gespielt und jeder hat danach eine Belohnung bekommen. Zum Abschluss haben wir das Gedicht „Die Weihnachtsmaus“ aufgesagt und uns dann verabschiedet. Die schöne Zeit war schnell vorbei.
Alle Beiträge von jlund
Piapianissimo – ein zauberhaftes Erlebnis in der Elbphilharmonie
Am Freitag, 15. Dezember 2017 startete die Klasse 1a mit Frau Behrendt und Frau Weber zu einem sehr aufregenden Ausflug schon gleich morgens um 8.00 Uhr. Es ging mit Bus, S-Bahn und sogar einer Fähre zur Elbphilharmonie mit der „ganz langen Rolltreppe“ in die Hafencity.
Dort lauschte die Klasse begeisternd zuerst im Kleinen Saal dem Funkelkonzert ‚Piapianissimo’, in dem ein Zauberer ein seltsames Buch voll zauberhafter Musik, die Freude bereiten, Trost spenden oder Mut verleihen kann, findet.
Anschließend wurde von der Plaza aus die schöne Aussicht auf die Elbe und Hamburg genossen. Alle Kinder waren sehr enttäuscht, dass es so schnell schon zu Ende war.
Vielen Dank für diesen schönen Tag!
Die 9. Sinfonie der Tiere
Am 7.12.2017 hat die ganze Schule das Theaterstück „Die 9.Sinfonie der Tiere“ angeschaut. Ein Herr Karavan bekommt den Auftrag die 9. Sinfonie von Beethoven aufzuführen. Das besonders Schwierige hierbei ist, der Mann soll sein Orchester mitbringen. Herr Karavan nimmt den Auftrag an und die recht aufregende Suche nach Musikern beginnt.
Eine Frau hat alle 15 Rollen alleine gespielt und dabei hat sie immer ihre Stimme verstellt. Das war sehr lustig. Denn es war auch so, dass der Wolf, der Fuchs, der Adler und der Löwe alle anderen immer fressen wollten und wenig geprobt haben. Auch waren die Eichhörnchen sehr lustig, denn eines hat gesagt:,, Ich mache dich Friedhof. Ich schwöre.“ Ein anderes sagte: „ Chill deine Basis !“ Da mussten wir auch lachen. Zum Schluss haben sich alle Tiere als Orchester aufgestellt und sie konnten endlich proben. Während der Probe haben die Tiere vergessen, sich aufzufressen und haben die schöne Musik von Beethoven gespielt.
Aber das war noch nicht alles. Danach durften wir die ganzen echten Instrumente selber anfassen und etwas spielen. Das hat wirklich Spaß gemacht.
Von Asya, Lena und Oguzhan
In vorweihnachtlicher Stimmung gab es interessante Informationen am Tag der offenen Tür der Grundschule Luruper Hauptstraße
Am vergangenen Donnerstag öffnete unsere Grundschule Luruper Hauptstraße ihre Türen, um am Tag der offenen Tür interessierte Eltern und Luruper Mitbürger umfangreich über Konzepte, Projekte und dem Schulleben an diesem etabliertem Luruper Standort zu informieren. Zur Begrüßung trug unser Schulchor, unter der Leitung von Frau Heere, flotte Melodien in adventlichem Ambiente der geschmückten Pausenhalle vor. Frau Methler begrüßte anschließend die versammelten Gäste, in dem sie einen Überblick über die bunte Vielfalt der Mitmachangebote und Informationsmöglichkeiten gab. In der Pausenhalle luden verschiedenste Informationswände zum Kennenlernen des Schullebens ein. So konnten die Besucher sich über die soeben abgeschlossene Projektwoche, über Klassenfahrten, die Aufgaben des Schulhundes Laika und dem vielfältigen Kursangebot des GBS-Kooperationspartners „ Ev. KiTa-Werk Altona-Blankenese“ informieren. An verschiedenen Ständen standen auskunftsfreudige Erzieher und Lehrerinnen bereit, um sich im persönlichen Gespräch mit den Gästen zu unterhalten. Die Fragen zum „Elterncafe“, den Forderkurs „Coole Kids“, dem STEP Elterntrainingskurs und auch zu dem Übergang in die weiterführenden Schulen, beispielsweise in die Stadtteilschule Lurup, konnten so gleich geklärt werden. In vielen Klassenräumen lockten Material- und Lehrmittelausstellungen sowie abwechslungsreiche Mitmachangebote wie Kerzen ziehen, Adventsgestecke gestalten und Obstspieße zubereiten. Ein wunderbares Schattentheater wurde in unseren Räumen der Vorschule von Frau Meier aufgeführt. Mit Hilfe eines Schulrundganges war es den Gästen möglich, die Räumlichkeiten und unser Schulgelände kennenzulernen. Wer zwischen dem Informationsaustausch und den Bastelangeboten eine Pause brauchte, der konnte sich von dem besonders leckeren Kuchenangebot sowie diversen Getränken des Elternrates verwöhnen lassen. Die Öffnungszeit am Tag der offenen Tür war schnell verflogen. Zum guten Schluss verabschiedete unser Schulchor das Publikum mit fröhlichen Weisen, so dass alle Besucher beschwingt und gut informiert ihren Heimweg aus unserer Grundschule antreten konnten.
Verkehrserziehung in der Grundschule
Regelmäßig besucht uns Frau Keller in allen Klassenstufen um mit den Kindern Verkehrserziehung zu machen. Ziel ist, dass sich alle Kinder sicher im Straßenverkehr bewegen können und in Klasse 4 ihren Fahrradführerschein machen.
Frau Keller ist Polizistin und ein fester Partner bei der Verkehrserziehung. Sie bringt den Kindern spielerisch und praktisch bei, worauf die Kinder achten müssen und welche Verkehrsregeln es gibt. Dabei beantwortet sie geduldig und mit viel Einsatz alle Fragen der Kinder und führt sie z.B. in Kleingruppen von ca. 5 -6 Schülern auch schon in der 1. Klasse durch den Stadtteil. Dabei erklärt sie die vorher thematisierten Regeln noch mal und zeigt den Kindern ganz praktisch, wie z.B. die Verkehrsschilder aussehen und wo ein „Stopp-Stein“ zu finden ist.
Danke für Ihr Engagement Frau Keller!
Stadtteilerkundung: Wo wohnst du?
Im Rahmen der Projektwoche ist die Klasse 1a von Frau Behrendt eine Woche lang im Stadtteil unterwegs gewesen und hat die Kinder der Klasse zu Hause besucht. Einige Eltern konnte es sogar ermöglichen uns zu Hause zu empfangen und die Kinder durften stolz ihr Zimmer und ihre Wohnung zeigen. Ein unglaublicher Spaß für die Kinder und noch mal ein ganz herzlicher Dank an alle Eltern, die nach unserem Besuch beim Aufräumen geholfen haben…
Ein tolles Projekt, um als Klasse enger zusammen zu wachsen. Schön zu sehen, wenn die Kinder erkennen, wie dicht sie zum Teil zusammen wohnen und wie neue Verabredungen möglich werden.
Schneewittchen im Stadtteilhaus
Gerne waren wir dieses Jahr wieder zu Gast im Stadtteilhaus um die Weihnachtsmärchenaufführung zu genießen. Dieses Jahr wurde Schneewittchen gespielt und die beiden Vorschulklassen sowie ersten Klassen haben die Vorstellung sehr genossen und sind nicht ohne einen Ohrwurm des Zwergeliedes aus dem Stadtteilhaus Böverstland gekommen. Danke für diese tolle Inszenierung!
Sandwiches im Englischunterricht
Am Nikolausmittwoch haben wir in der Englischstunde Sandwiches belegt. Dafür brauchten wir: Salat, Brot, Gurke, Eier, Tomaten, Käse, Salami, Ketchup, Senf. Zuerst haben wir das Gemüse gewaschen und in Stücke geschnitten. Dann haben wir uns in Zweiergruppen aufgeteilt und uns ein Messer, ein Brett und zwei Brotscheiben geholt. Leider kam die Pause und wir haben uns auf das Ende und auf die Englischen Sandwisches gefreut. Dann haben wir endlich die Sandwiches belegt. Wir haben Tomatensauce oder Chili auf das Brot gestrichen. Dann haben wir Salami oder Käse, Salat und Gurken auf das Brot gelegt. Zuletzt haben wir das Brot in Dreiecke geschnitten. Alle Kinder sagten:“ Enjoy your food.“ Das schmeckte so gut, dass einige noch ein zweites Sandwich gemacht haben.
Dragana, Berfin und Mahmoud
Unser Martinsmarkt 2017
Am Freitag, den 17.11.2017 fand in unserer Grundschule und in der Stadtteilschule Lurup der Martinsmarkt statt. Im Raum der VSK A hatten die Klassen 4a und 4b einen eigenen Stand aufgebaut. Unsere Klasse 4b hatte kleine Schmuckkränze, Karten, Wollschafe und Zuckerwatte an ihrem Stand angeboten. Der Verkauf war ein voller Erfolg. Zwischendurch haben wir uns die vielen, anderen Stände angesehen. Dort haben wir Crepes und Waffeln gegessen. Die waren sehr lecker. In der Pausenhalle gab es ein Trommelkonzert, das schön laut war. Im dritten Stock gab es Dosenwerfen und man konnte tolle Preise gewinnen. Im 2.Stock konnte man Lebkuchenhäuser selber gestalten. Alle hatten Spaß und waren sehr happy. Für uns war es der beste Martinsmarkt aller Zeiten.
Von Mliha, Jasmin und Abdul K.
Namaste, Salaamaalekum und Merhaba- 2. Interkultureller Nachmittag an der Grundschule Luruper Hauptstraße
Als am vergangenen Mittwochnachmittag Frau Methler unserer Grundschule Luruper Hauptstraße die Gäste mit Namaste, Dzien Dobry oder Nihao begrüßte, duftete es in der Pausenhalle außerordentlich gut, denn in Kooperation mit „Coach@ school“ fand der 2. Interkulturelle Nachmittag in der Schule statt. Viele interessierte Eltern waren mit Speisen aus ihren Heimatländern in die Schule gekommen, um sich im gemütlichen Rahmen über kulturelle Aspekte ihrer Herkunftsländer auszutauschen. In diesem Jahr hatten Frau Heere und Frau Radon das Schwerpunktthema „Schule in den Heimatländern unserer Schulfamilien“ vorbereitet, woraufhin ein reger Austausch in den Elterngruppen entstand. Manch besseres Verständnis von den Andersartigkeiten bzw. den Ähnlichkeiten der unterschiedlichen Strukturen und Bedingungen in den Heimatländern kam hierbei dem einen oder anderen Gast in den Sinn. So kommentierte ein Elternratsmitglied: „Jetzt verstehe ich besser, weshalb manche Eltern sich kaum in die Gestaltung unseres Schullebens einbringen. In ihren Ursprungsländern wird das nicht gewünscht oder gepflegt.“ Nach diesem Dialog und auch wertschätzenden Unterhaltungen trugen die liebevoll zubereiteten Gerichte danach dazu bei, dass gleich weiter an den Tischen geplaudert wurde und die gemeinsame Zeit wie im Flug verging. Passend zum interkulturellen Austausch stimmte der Schulchor eingängige, meist afrikanische Melodien und Lieder aus der Trommelwoche zum Ausklang an, bei denen dann einige Eltern und Großeltern gleich mitsangen. „ Shokran, dzienkuje und xie xie an die Menschen, die Freude und Interesse an einer interkulturellen Begegnung haben und damit Annäherungen in unserem Stadtteil und an unserer Schule fördern.