Alle Beiträge von jlund

Wir trommeln um die Wette

 

Eine ganze Woche lang hatten wir Besuch von Bernhard und seinen vielen Trommeln. Er nahm uns mit auf die gedankliche Reise nach Afrika. Als Zebras, Sterne, Vögel, Krokodile, Affen, und Elefanten sind wir singend und mit musikalischer Begleitung auf Safari gegangen.

Die Klasse 3a erzählt von der Trommelwoche:

Die Trommelwoche fand ich gut, weil es viel Spaß gemacht hat (David)

Die Woche war gut. Es war laut. Die Musik war toll. (Husein)

Ich fand das Affen- und Öle Old-Lied gut. Besonders toll waren die Masken. (Tauhida)

Ich fand die Trommelwoche gut. (Zoé)

Das war ganz schön laut! (Milad)

Ich fand die Bewegungen lustig. (Deniz)

Die Lieder waren cool, weil sie hipp sind. (Esther)

Der Rhythmus, der Beat und das ganze Drumherum war einfach großartig. Ich habe die Lieder noch heute im Kopf und summe sie vor mir her. (Frau Radon)

Ich fand die Lieder gut. (Baur)

Ich fand die Trommeln gut. Wir haben viel gesungen. (Nic)

Ich fand die Trommelwoche schön, weil wir viele schöne Lieder kennengelernt haben. (Marin)

Ich fand die Lieder cool. (Lilly)

Ich fand gut, dass wir immer das Lied „Biggi Kaiman“ gesungen haben. (Dylan)

Der Bernhard war lustig. (Aysu)

Ich fand die Lieder toll und die Tänze lustig. (Zahide-Nur)

Die Trommelwoche war toll und ich habe tolle Lieder gelernt. (Rihanna)

Ich fand die Trommelwoche unglaublich spannend und inspirierend (Herr Dorn)

Ich fand alle Lieder toll. (Ben)

Ich fand die Trommelwoche gut, weil der Bernhard sehr lustig war. (Marien)

Man merkt die Klasse 3a hatte unheimlich viel Spaß während der Trommelwoche. Wir alle haben gemeinsam viel getrommelt, viel gesungen und noch mehr getanzt. Noch heute hören wir die Musik gerne und erinnern uns gemeinsam an dieses tolle Erlebnis.

Viele Grüße von der Klasse 3a!

Rundumsanierung eines Schulgartens

Wir freuen uns über einen Artikel über unsere Grundschule in den Luruper Nachrichten vom 27.09.2017:

Artikel aus den Luruper Nachrichten

In einem Gespräch über das soziale Engagement der Post mit zwei ehrenamtlichen Lesementoren erfuhr die Schulleiterin Irmela Methler von dem jährlichen Einsatz der Postbediensteten am Global-Volunteer-Day. Unter diesem Motto wurden im letzten Jahr 365-tausend Stunden ehrenamtlicher Einsatz geleistet.

Die Schulleitung der Grundschule Luruper Hauptstraße bewarb sich deshalb in diesem Jahr mit ihrem Schulgarten um einen diesbezüglichen Einsatz und hatte Glück:

In der vergangenen Woche wurde die Anfrage mit einer zweitägigen Rundumsanierung des Gartens belohnt. Mitarbeiter der Post und 17 Schulkinder (Montag zehn, Dienstag sieben Kinder) arbeiteten an zwei Tagen. Damit aber nicht genug; es wurden auch zweidrittel der benötigten Materialien wie Erde und Gehwegplatten übernommen und die Postmitarbeiter finanzierten aus ihrem privaten Geldbeutel die Erstbepflanzung des Anzuchtbeetes.

Den Plan zur Ausführung des Gartens hatte die GBS-Erzieherin Sigrun Shabet entwickelt.

Jetzt wird rund um den gesunden Ganztag eine möglichst vielfältige Nutzung des Gartens an den Vor- und Nachmittagen geplant. WB

Der Waldtag im Klövensteen

Am letzten Donnerstag vor drei Wochen sind wir mit der Klasse 3b in einem tollen Schulbus in den Wald Klövensteen gefahren.

Als Erstes haben wir Namensschilder aus Holzscheiben gebastelt. Dann haben wir Spiele gespielt und uns die Waldtiere angeschaut. Am besten hat mir der Uhu gefallen. Und dann haben wir die vielen Wildschweine gesehen. Aber wir durften sie nicht streicheln. Zum Schluss haben wir ein Gruppenfoto gemacht. Unser Ausflug war ein tolles Erlebnis.

Louis, Klasse4b

Zwei Lehrerinnen an der Grundschule Luruper Hauptstraße sind nun ausgebildete step- Elterntrainerinnen

Seit nunmehr zwei Jahren wird an unserer Schule mit der Unterstützung durch COACH@SCHOOL das wöchentliche Elterncafé angeboten. Bei beratenden Gesprächen zu Erziehungsfragen durch Frau Gräve und Frau Schäffler, den Leiterinnen des Elterncafés, zeigt sich schon jetzt, dass Barrieren zwischen den teilnehmenden Eltern und LehrerInnen abgebaut werden konnten. Neben einem regen Austausch wurden in Kooperation bereits gemeinsame Projekte wie das Interkulturelle Buffet und gemeinsame Unternehmungen durchgeführt.

Bei der Arbeit mit den Eltern im Elterncafé und in Abendkursen bezieht sich Frau Gräve auf die Methodik des sogenannten step-Programmes. Als ausgebildete step-Elterntrainerin bietet sie so Eltern und KollegInnen erfolgreich Hilfestellung bei der Bewältigung problematischer Situationen mit den Kindern an. Diese positive Entwicklung soll in unserer Schule dauerhaft verankert und auf den Stadtteil Lurup ausgeweitet werden. Daher haben die Lehrerinnen Frau Heere und Frau Günay sich ebenfalls zu step-Elterntrainerinnen ausbilden lassen.

Somit ist die Voraussetzung gegeben, dass auch langfristig das Angebot einer engen Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus ermöglicht wird. Ziel ist es, eine feste und belastbare Erziehungspartnerschaft entstehen zu lassen, um so aus den Luruper Kindern und Jugendlichen gesunde, glückliche, soziale, selbstständige und selbstbewusste Menschen heranwachsen lassen zu können.

Neben dem weiterhin Montagvormittag angebotenen Elterncafé wird nach den Herbstferien der nächste abendliche Elternkurs (10 Abende à 2 Stunden) für unsere Eltern starten.

Zwei engagierte Lehrerinnen

Unsere Grundschüler helfen der Universität Hamburg

Aktuell arbeitet die Klasse 4a von Frau Behrendt eng mit der Universität Hamburg zusammen, denn die Meinung unserer Schüler ist gefragt!

Im Rahmen eines Seminars erforschen die Studierenden der Universität Hamburg die Arbeit der Zooschule (im Hagenbecks  Tierpark), um diese zu evaluieren. Die Klasse 4a hat daher eine solche Führung der Zooschule im Tierpark besucht und vor und nach dem Ausflug mit den Studierenden gesprochen. Die Kinder durften ehrlich ihre Meinung sagen und auch Kritik äußern, um die Arbeit der Zooschule noch weiter zu verbessern.

Wir freuen uns über die gute Kooperation und sind auf die Ergebnisse gespannt.

Wer mitmacht gewinnt : Stunde der Ehrungen an der Grundschule Luruper Hauptstraße

Am vergangenen Freitag war eine besondere Schulversammlung in der Pausenhalle unserer Grundschule. In diesen Tagen, in denen das Schuljahr zu Ende geht, kamen alle zusammen, um das verflogene Schuljahr revue passieren zu lassen. Das Augenmerk war hierbei besonders auf die Schüler gerichtet, die sich in und neben den vielfältigen Aufgaben im Schulalltag mit herausragenden Leistungen hervorgetan hatten. In drei Mathedisziplinen, wie der Mathe-Olympiade, der Aufgabe des Monats und dem Känguru-Wettbewerb, war Freude am Knobeln und strategischem Vorgehen notwendig, um zu Ergebnissen zu kommen. In den sportlichen Begegnungen, wie den Bundesjugendspielen ging es um Freude an Leistungen in klassischen Sportdisziplinen und nebenbei auch um das Gemeinschaftserlebnis. Beim Lions-Lebenslauf konnten die Teilnehmer sportliche Ausdauer für den guten Zweck an unserer Schule einbringen. Eigeninteresse am Lesen war beim Antolin-Programm notwendig, während es im Heureka-Wettbewerb um solide Allgemeinbildung ging. Geehrt wurden auch die Kinder, die sich für das Funktionieren der Pausengeräteausleihe mit Spaß an Verantwortung für einen guten Schultag wiederkehrend eingesetzt hatten. Mit einer Überraschungsurkunde wurde der Viertklässler Lealand zum Schluss ins Rampenlicht geholt. Er hatte mit besonderem Eifer der Schulsekretärin Frau von Zimmermann bei ihren vielfältigen Aufgaben geholfen. Bei so viel Lob und Anerkennung herrschte eine raumnehmende und ausgelassene Feierstimmung unter den Grundschülern, so dass unsere Direktorin Frau Methler den geplanten Zeitrahmen erweitern musste. Es waren heitere und freudige Minuten, in denen jeder wusste, wer mitmacht gewinnt, viel mehr als eine schöne Urkunde.

 

Unsere Grundschule beim Stadtteilfest Lurup 2017

Auch in diesem Jahr war unsere Grundschule beim Stadtteilfest Lurup rund um das Stadtteilhaus Böverstland vertreten. Engagierte Lehrkräfte, Elternrat, die GBS und Ansprechpartner von Coach@School haben nicht nur Fragen interessierter Eltern beantwortet, sondern auch in verschiedenen Spielen einzelne Sinne der Kinder geweckt. Auch einige Schulkinder aus verschiedenen Kursen und unser eigener Schulchor unter der Leitung von Frau Heere haben auf der Bühne ihre Arbeit aus den vergangenen Monaten präsentiert und tobenden Beifall geerntet.

Rundum war es ein fröhliches Stadtteilfest, bei dem die Grundschule Luruper Hauptstraße gern mitgewirkt hat. Vielen herzlichen Dank an die Veranstalter!

Recherche in der Bücherhalle

Heute war die Klasse 4a mit Frau Weber und Frau Behrendt in der Bücherhalle Osdorfer Born. In regelmäßigen Abständen besuchen wir die Bücherhalle und lernen die Bibliothek immer besser kennen. Heute wurde die Recherche in Sachbüchern vertieft. Dazu wurden die Kinder in Gruppen eingeteilt und mussten verschiedenste Fragen zu einem Thema beantworten. Dafür musste zunächst ein geeignetes Buch gefunden werden, dann war Teamwork gefragt. Im Anschluss wurden die Ergebnisse der Gruppenarbeit präsentiert.

Inklusion durch Begegnung

Ein Motto und eine Einstellung, die bei uns an der Schule gelebt werden. Im Juni war Despina bei uns zu Gast, eine wirklich faszinierende und starke Frau, die einen bleibenden Eindruck bei uns allen hinterlassen hat.

Despina hat von 2003 bis 2013 als Logopädin gearbeitet und Psychologie studiert. Seit einiger Zeit schon sitzt Sie im Rollstuhl und engagiert sich für das Projekt „Inklusion durch Begegnung“. Sie kommt an Schulen und spricht mit den Kindern. Dabei hört sie den Kindern aufmerksam zu, erzählt ihnen von ihrem Leben und beantwortet geduldig und humorvoll alle Fragen, die die Kinder haben. In den Pausen ist sie an ihrer Seite, lacht und tobt mit ihnen.

Wir danken dir, liebe Despina, und hoffen, du kommst uns bald wieder besuchen!

Immer in Bewegung – unsere Bewegungsbaustelle

Endlich passt das Wetter zur Jahreszeit: Es ist sommerlich warm und die 4a verbringt ihre Sportstunde mit Frau Behrendt  kurzer Hand auf der Bewegungsbaustelle. Mit den unterschiedlichsten Materialen bauen sich die Kinder ihren eigenen Parkour auf. Dieses Mal veranstalten die Kinder einen Wettbewerb: Wer kann den Parkour am schnellsten absolvieren? Sie stoppen ihre Zeiten und bereiten eine kleine Siegesfeier für die schnellsten drei Athleten vor.

Ein tolles Erlebnis! Wir freuen uns über so ein tolles und kreatives Projekt auf unserem Schulhof!