Alle Beiträge von jlund

Unsere Klassenreise nach Sylt! (Klasse 3b)

Dienstag 06.06.2017

Wir sind mit dem Zug von Hamburg nach Westerland gefahren und dann mit dem Bus nach Puan Klent gefahren. Dann haben wir die Betten gemacht. Dann gab es leckeres Essen. Dann sind wir in unsere Zimmer gegangen. Danach waren wir im schönen matschigen Watt. Wir haben sehr viele Tiere gefunden, wie Muscheln, Austern, Quallen, Silbermöwen, Strandkrabben, Wattschnecken und Wattwürmer. Dann haben wir Dritter-Abschlag gespielt, das war sehr toll. Dann haben wir Süßes gekriegt und dabei gespielt. Alles hat sehr viel Spaß gemacht. Dann sind wir zurück gegangen und haben Abendbrot gegessen. Mmhhhh…. Dann haben wir uns bettfertig gemacht und haben eine Geschichte vorgelesen bekommen von den Lehrerinnen. Das war unser bester Dienstag und es war schön, lustig und spannend.

von Anna, Lena, Asya und Zeynep

Mittwoch 07.06.2017

Heute wollten wir zu den Robben gehen, aber es hat geregnet und wir mussten es absagen. Dann haben wir noch was besseres gemacht. Wir haben eine Schatzsuche gemacht, aber wir mussten es auch absagen. Wir haben Briefe geschrieben. Es war sehr schön. Wir haben gespielt und gelesen in unseren Zimmern. Wir waren bei dem Museum und auch bei einem Aquarium und haben viele Tiere gesehen. Wir haben selber Bernstein zu einer Kette gemacht. Dann haben wir zu Abend mittag gegessen. Das hat geschmeckt! Wie immer! Wir haben uns schick gemacht für die Disko. Wir sind jetzt schick und gehen gleich zur Disko und werden tanzen.

von Mahmoud, Dragana, Sila, Antonyo und Alkan

Donnerstag 08.06.2017

Auch heute morgen haben uns die Lehrerinnen geweckt. Danach waren wir beim Frühstück. Wir waren beim Strand. Ein paar waren Schwimmen. Das war lustig und es hat die ganze Zeit geregnet. Danach waren manche Kinder beim Spielplatz und andere haben Fußball gespielt. Das war toll. Dann haben wir uns umgezogen. Wir sind dann mit dem Schiff gefahren. Einigen war schlecht und wir durften sogar Tiere anfassen. Wir haben Krebse und Seeigel sogar angefasst. Wir haben sogar Seehunde gesehen mit den Ferngläsern. Wir haben sogar eingekauft.

von Sara, Mliha, Miranda, Oguzhan und Martim

Freitag 09.06.2017

Wir haben Frühstück gegessen. Dann hat der Tischdienst das alles weggeräumt. Dann haben wir Zähne geputzt. Danach haben wir eine Wattwanderung gemacht. Wir haben einen Seestern gesehen und Krebse und auch Wattwürmer. Wir waren auch plantschen und dann sind wir nach Hause gegangen. Ein paar sind duschen gegangen und wir haben Mittag gegessen. Dann hatten wir Freizeit und dann haben wir in der Watthalle gespielt. Danach haben wir Abendbrot gegessen, obwohl wir gerade eine Rallye hatten. Aber auch egal. Nach dem Essen haben wir die Rallye zu Ende gemacht. Dann sind wir alle in den Gruppenraum gegangen und haben die Siegerehrung gemacht. Auch das ordentlichste Zimmer bekam einen Preis. Dann haben wir einen Film geguckt und ein paar Mädchen haben irgendwo anders geschlafen.

von Adrian, Emre, Jukka und Louis

Samstag 10.06.2017

Heute morgen sind wir aufgestanden und haben den Koffer gepackt. Dann haben wir uns angezogen. Wir sind zum Essen gegangen. Als wir fertig waren, hatten wir noch eine halbe Stunde Zeit zum Aufräumen. Dann hatten wir zum Glück noch ein bisschen Zeit zum Spielen. Wir haben noch ein paar Gruppen-Fotos gemacht. Dann mussten wir leider schon gehen. Dann sind wir mit dem Bus zum Bahnhof gefahren. Wir haben uns gefreut. Aber wir waren auch traurig, weil wir auf Sylt viel Spaß hatten.

von Jasmin, Berfin, Berra, Medha und Medni

Projekt: Bauernhof

Seit Mai bearbeiten wir in der Vorschulklasse b das Thema „Bauernhof“ und haben das Thema eingeführt mit dem Buch: „Ich hab einen Freund, der ist Bauer“.
Auf einem Bauernhof gibt es von früh bis spät viel zu tun.
Kühe melken, Felder düngen, Getreide ernten, Traktor fahren und Eier einsammeln. Hier erklärt der Bauer Karl, was er alles den ganzen Tag auf so einem Bauernhof erledigen muss.
Mit Bildern und Videos wurde den Kindern veranschaulicht was Dünger oder ein Mähdrescher ist, wie ein Kartoffelernter oder eine Melkmaschine funktioniert.
Mit einem Plastikhandschuh haben wir versucht selber zu melken und aus Mais Popcorn gemacht.

Wir haben gelernt welches Tier was frisst und wo es sich am häufigsten aufhält.

Wir haben unseren Wortschatz mit Wörtern wie: melken, Melkmaschine, ausmisten, Heugabel, Weide und Euter erweitert.
Wir lernten, dass Tierbabys einen anderen Namen haben als ihre Eltern.

Jedes Kind hat auf einem großen Stück Pappe seinen eigenen Bauernhof gebastelt und darf diesen mit nach Hause nehmen.

Zum Abschluss des Projektes besuchten wir den Kinder Bauernhof in Wilhelmsburg. Es war ein herrlicher Tag. Wir mussten dem Bauern helfen, da er ganz alleine ist und durften die Schweine, die Meerschweinchen, die Ziegen und die Hasen füttern. Dazu mussten wir erstmal arbeiten und Gras pflücken. Wir haben ein Pferd, ein Esel, Gänse, Hunde und Katzen gesehen.

Das Projekt fördert den Bereich der Verantwortung, Achtung und Liebe zu Lebewesen, Neugierde, Übernahme von Verantwortung, Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft, Wissen über Lebensformen auf dem Bauernhof, Versorgung und Nutzen von Tieren, Austausch durch Sachwissen und Bilderbücher, Ausbau des Wortschatzes und des Sprachgebrauchs. In verschiedenen Angeboten werden Körperwahrnehmung, Motorik, Ausdauer, Konzentration, Feinmotorik, Wahrnehmung und Handlungsplanung trainiert.

Lions-Lebenslauf

Bei herrlichem Wetter fand in diesem Jahr wieder der Lions-Lebenslauf im schönen Altonaer-Volkspark statt. Unzählige Teilnehmer hatten sich auf den Weg gemacht. Ein Ansager mit Mikrofon bewaffnet, schickte die Läufer um 11.00 Uhr los, um möglichst viele Runden zu laufen, so dass die zurückgelegten Kilometer von den Sponsoren in Geld umgesetzt wurden. Die Stempel in den einzelnen Laufkarten mussten am Ende beim Kampfgericht abgeliefert werden, wo die gelaufenen Kilometer festgehalten wurden. Unsere Schule konnte mit einer Rekordbeteiligung von Schülern und ihren Eltern aufwarten, die mit viel Spaß und Durchhaltevermögen ihre Runden liefen. Dadurch wurde so viel Geld erlaufen, welches unserer Schule einen erheblichen Betrag einbrachte, der für schuleigene Anschaffungen eingelöst wird. Bis in den späten Nachmittag erstreckten sich die Läufe. Für die erschöpften Teilnehmer gab es Preise, Getränke und kulinarische Genüsse. So neigte sich ein schöner Tag dem Ende zu und alle freuen sich schon auf den Lions-Lebenslauf 2018.

Bundesjugendspiele

Voller Vorfreude starteten wir in unsere Bundesjugend- und Spaßspiele 2017. Das Wetter hatte es gut gemeint und so konnten wir die alte Sportanlage des SV Lurup für die Wettkämpfe herrichten. Die Wurfwettbewerbe konnten auf dem Rasen des Sportplatzes stattfinden, den unser Hausmeister, Herr Mahrt, vorher an einigen Stellen gemäht hatte. Pünktlich um 9.00 Uhr trafen die Klassen für die einzelnen Wettbewerbe ein, und auch die Kampfrichter und Helfer standen schon bereit. Besonders einige Eltern hatten sich für diesen Dienst bereiterklärt, wozu wir herzlich danken möchten. Die Vorschulklassen und die beiden ersten Klassen nahmen an eigenen sportlichen Wettkämpfen teil und hatten viel Freude und Spaß dabei. Alle anderen Klassen beteiligten sich mit sportlichen Ehrgeiz und viel Freude an den Wettbewerben: Ballweitwurf, Weitsprung und dem 50-Meter-Lauf. So ging ein schöner Tag zu Ende. Mittlerweile sind die Urkunden alle verteilt worden und die Ehrenurkunden werden an einem besonderen Tag, am 7.7.2017, in der Aula verteilt.

Die Vorschule kocht gesund

Fruchtjoghurt, Kekse, Schokopudding und Limo schmecken soooooooo lecker, aber wussten Sie wieviel Zucker in den Sachen stecken?
Wir wissen es jetzt nach unserer Projektwoche und sind uns einig -unglaublich viel Zucker. In einem Glas Limo stecken bis zu sieben Stück Würfelzucker.
Wussten Sie, dass Zucker dazu führen kann, dass manche Kinder unruhig und zappelig sind. Kinder, die viel Zucker essen, können sich schlechter konzentrieren und lernen. Es gibt Menschen, die sind richtig süchtig nach Zucker.
Wir haben uns täglich bewusst gemacht, wieviel Zucker normalerweise in den Produkten stecken und wieviel weniger in den Alternativen, die wir kochen oder backen wollen. Frau Günay hat das Rezept vorgelesen und wir haben alles ausgeführt.
Am ersten Tag gab es bei uns gebackene Apfelringe. Es war ganz schön gefährlich mit dem Messer und dem Apfelausstecher, aber wir haben es geschafft. Außerdem haben wir einen Zitronen Sirup gekocht, den wir mit Mineralwasser verdünnt haben.
Am zweiten Tag haben wir mit Mineralwasser eine Erdbeer-Limo gemixt, das schmeckte sehr erfrischend und zu unserem Joghurt haben wir ein Crunchy Müsli Topping gebacken. Über den Joghurt streuen und voilá fertig ist es.
Am dritten Tag haben wir einen leckeren Apfeltee gekocht, samt Schale und Kerne und Müsliriegel gebacken. Mmmmhhhhh!
Am vierten Tag stellten wir einen Schokojoghurt her. Ok, wir wissen Schokolade ist nicht gesund, aber weil dieser Schokojoghurt viel weniger Zucker hat, darf man ab und zu mal sowas essen. Aus püriertem Obst haben wir Fruchtleder gebacken. Yammi!
Am letzten Tag haben wir Bananen-Haferflocken-Kekse gebacken und selber Früchtejoghurt hergestellt.

Wir haben alles alleine gekocht oder gebacken, jeder durfte mal ran und wir haben gemessen, gewogen, geschnibbelt – es hat unglaublich viel Spaß gemacht und wir haben es uns einfach schmecken lassen. Wir haben viel weniger Zucker benutzt, meistens gar keinen (wenn, dann eher Honig) und es schmeckte trotzdem sehr gut.

Unser eigener Spielplatz – Projekt in der Klasse 1b

Die Kinder der 1b haben sich in der Projektwoche intensiv mit dem Thema Bewegung und Entspannung beschäftigt. Nachdem wir uns auf verschiedenen Spielplätzen im Stadtteil bewegt haben und ausgiebig gespielt haben, haben wir danach unsere Traumspielplätze gebaut. Die fertigen Modelle konnten nach der Projektwoche von Eltern und Schülern bei der Ausstellung in der Pausenhalle bestaunt werden.

Autorenlesung mit Hans Berge

In diesem Jahr haben wir den Vorlesetag in den Vorschulklassen sowie 1. und 2. Klassen in eine Vorlesewoche ausgeweitet. Die Klasse 3a und 4a hat sich der Woche ebenfalls angeschlossen.

Wir durften Herrn Hans Berge, als Autor und ausgebildeter Illustrator, vom 8.5. bis 16.5.2017 jeweils in der 3. und 4. Stunde begrüßen und seiner Lesung in den einzelnen Klassen lauschen. Anschließend wurde das Thema der jeweiligen Lektüre im Unterricht aufgegriffen und kreativ bearbeitet.

Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Berge, der uns mit seinen spannenden Abenteuern in seinen Büchern schöne Unterrichtsstunden bereitet hat!

Ausstellung der Projektwoche

Im 2. Halbjahr des Schuljahres 2016 / 2017 fand in der Pausenhalle die große Ausstellung unserer Projektwoche statt. In jeder Klasse wurde eine Stellwand erarbeitet, die für Interessierte in unserer Aula frei zugänglich anzuschauen waren. Einzelne Klassen unserer Grundschule haben die Ausstellung mit ihren Klassenlehrerinnen auch besucht, und konnten viel Interessantes entdecken.

Wohlverdienter Applaus für Talente beim 2. Lesewettbewerb

Lesen zählt zu den Grundlagen allen Wissens, auch in der heutigen, digitalen Zeit. So pflegt und entwickelt unsere Schule eines unserer Leitziele „den Spaß und die Kompetenz am Lesen zu fördern“ beständig und mit einem gefächerten Konzept. Neben Klassenbücherkisten, dem Quizprogramm “Antolin“ und Lesenächten zählt hierzu der am 3. Mai 2017 zum zweiten Mal stattgefundene Lesewettbewerb der 3./4. Klassen. Ausgewählte Literaturstars, wie „ Die kleine Hexe“ und „ Nick Nase“ kamen zum Einsatz, um, bei der 3.Klasse geübt und bei der 4.Klasse ungeübt, dem aufmerksamen Publikum und der Jury mit Lampenfieber und wachsendem Selbstbewusstsein vorgelesen zu werden.

„Die Jury hatte es schwer, weil die Leistungen so nah beieinander lagen“, kommentierte Jurymitglied D. Kempeneer, die mit unserer Lehrerin B. Schäfer den Wettbewerb moderierte. Von wohlverdientem Applaus begleitet, erhielten die Lesesieger Zeynep und Anna aus der 3.Klasse und Marshia und Collin aus der 4.Klasse respektable Gutscheine einer bekannten Buchhandlung. „Ich freu mich schon aufs Wochenende. Dann suche ich mir etwas Schönes aus“, erklärt die lächelnde Teilnehmerin Zeynep später, als sie mit ihrer Mutter auf der Straße unterwegs ist.

Und weiter? In den Folgetagen malte die Drittklässlerin Asya eine Bildergeschichte mit dem Thema. „ Warum ich Schule mag“. Neben Ausflügen, Projektwochen tauchte auch der Lesewettbewerb auf. So produzierte der Lesewettbewerb nicht nur Applaus für Talente sondern auch etwas Lernfreude und damit auch ein gutes Schulklima.

Das Feuerwehrinformationszentrum

Der letzte Tag in der Projektwoche. Am letzten Tag sind wir mit dem Bus und der Bahn zum FIZ gefahren. FIZ bedeutet: Feuerwehrinformationszentrum. Da haben wir noch im Park gespielt, weil wir zu früh da waren. Nach ein paar Minuten sind wir rein gegangen. Da hat uns ein Mann begrüßt. Er hat uns Sachen erzählt und hat uns einen Film gezeigt. Als wir den Film geguckt haben, hat der Mann uns erschreckt. Dann sind wir in eine Garage gegangen. Der Mann hat uns Sachen gezeigt und hat etwas darüber erzählt. Dann hat er mit einem Gerät Rauch in die Garage gepumpt. Danach haben wir uns alle auf den Boden gelegt. Dann sind wir aus einer anderen Tür heraus gekrabbelt. Der letzte aus der Garage  musste die Tür zu machen. Warum mussten wir das machen? Weil: Jeder wissen muss, was man macht, wenn stickiger Rauch kommt. Dann hat er uns eine Gasmaske gezeigt. Er hat uns darüber auch etwas erzählt. Danach hat er uns bei einem  Jungen  aus  meiner Klasse  gezeigt,  was  die Feuerwehrmänner anziehen und in welcher Reihenfolge. Dann durften wir sie auch selber anziehen. In der Zeit konnte man auch in ein Feuerwehrauto reingehen und es sich angucken.  Man durfte sogar vorne sitzen und ein bisschen spielen. Manche haben auch Fotos gemacht. Am Ende hat er gefragt ob wir Fragen haben und hat uns noch ein Buch darüber geschenkt. Frau Behrendt und Herr Demir sind mitgekommen. Herr Demir ist der Vater eines Mädchens aus unserer Klasse. Auch unsere Schulbegleitung ist mit ihrem Sohn dabei gewesen.

Von einem Schüler

Das Feuerwehrinformationszentrum

Wir sind am Freitag zur Feuerwehr gefahren. Wir sind mit dem Bus und der S-Bahn dahin gefahren. Als wir da waren hatten wir noch 15 Minuten Zeit, dann haben wir auf einem Spielplatz  gespielt. Ich habe mit 2 Freunden Verstecken gespielt. Als die 15 Minuten um waren, sind wir rein gegangen und haben einen Mann getroffen. Er hat  uns sehr viel über die Feuerwehr erzählt und wir durften Feuerwehr-kleidung anziehen. Und wir durften in ein Feuerwehrauto mit kaputten Reifen steigen. Als ich dran war, habe ich herausgefunden wie die Sirene funktioniert. Danach sind wir wieder zur Schule gefahren. Das war unsere Projektwoche 😀

Von Lukas